Boehm / Villwock | Engadiner Gedanken-Gänge | Buch | 978-3-8353-3917-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 408 g

Boehm / Villwock

Engadiner Gedanken-Gänge

Friedrich Nietzsche, der Wanderer und sein Schatten
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-3917-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Friedrich Nietzsche, der Wanderer und sein Schatten

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 408 g

ISBN: 978-3-8353-3917-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Nietzsches 'Der Wanderer und sein Schatten' wird erstmals als eigenständiges Werk
hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte, Methodik und Motivik untersucht.

Der Wanderer und sein Schatten' von 1879 ist das erste Buch, das Friedrich Nietzsche als 'freier Philosoph' ohne akademische Anbindung und bürgerliche Absicherung verfasste. Es entstand am Wendepunkt seines Lebens und Denkens, als er seine Basler Professur krankheitsbedingt aufgeben musste und auf der Suche nach neuen Denkorten in St. Moritz fündig wurde. Dort erlebte er eine tiefe Inspiration, die in den überlieferten Notizheften und im publizierten Werk gegenwärtig ist. In dieser konzentrierten Schreibsituation entstand ein aphoristisches Buch, das für sein literarisch-philosophisches Schreiben wegweisend wurde. Aufgrund seiner späteren Entscheidung, es in die zweite Auflage von 'Menschliches, Allzumenschliches' einzubinden, ist 'Der Wanderer und sein Schatten' jedoch selten als eigenständiges Werk wahrgenommen worden.
Der Sammelband will das Buch neu lesbar, ja allererst sichtbar machen. Die philosophischen, philologischen, literaturhistorischen und kulturwissenschaftlichen Beiträge untersuchen die Umstände seiner Entstehung, die aphoristische Methodik, die literarhistorische Verortung des Schattenmotivs und dessen existenzielle Problematik und Aneignung bei Nietzsche.

Boehm / Villwock Engadiner Gedanken-Gänge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Boehm, Timon
Timon Boehm, geb. 1974, Philosoph und Physiker, Internationale Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart, Herausgeber der Reihe »Nietzsche lesen« (2016-2020).
Veröffentlichungen u. a.: Nietzsches Wiederholung Spinozas. Ein problemgeschichtlicher Bezug der Konzepte des conatus und des Willens zur Macht (2017).

Villwock, Peter
Peter Villwock, geb. 1962, Germanist und Kustos des Nietzsche-Hauses Sils Maria, Herausgeber von Nietzsches »Also sprach Zarathustra« (2001). Beiträge zu Nietzsches Lyrik, Nietzsche in Genua, Nietzsche und Celan.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.