Boehm | Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

Reihe: Modern Perspectives in Energy

Boehm Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie


1968
ISBN: 978-94-010-3436-4
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

Reihe: Modern Perspectives in Energy

ISBN: 978-94-010-3436-4
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Boehm Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die Philosophie Als Strenge Wissenschaft.- Philosophie und Wissenschaft.- Husserls Idee strenger Wissenschaft und die phänomenologische Reduktion.- Phänomene und Prinzipien.- Prinzipienfindung, Konstruktion und Verifikation.- Prinzipienfindung in Natur- und Geisteswissenschaften.- Wissen, Theorie und Praxis.- II. Husserl und Der Klassische Idealismus.- Von Husserls Idealismusfeindschaft unter dem Einfluß Brentanos zum phänomenologischen Idealismus.- Platonisierender Idealismus in den Logischen Untersuchungen im Gegensatz zum Psychologismus bis hin zur Formalen und transzendentalen Logik.- Wandel im Verhältnis zur Weltanschauung des klassischen Idealismus in den Kriegsjahren 1914–1918.- Weltanschauung und strenge Wissenschaft.- Praktische Notwendigkeit der Stellungnahme und philosophische ??o??.- Bleibende Kritik an der unwissenschaftlichen Weltanschauung des klassischen Idealismus: Versöhnungsmetaphysik und Verfahren der Rekonstruktion.- Kritischer Begriff der Rekonstruktion und Forderung einer Phänomenologie.- Das wissenschaftlich Eigene des phänomenologischen Idealismus — die Methode der phänomenologischen Reduktion — und deren Rückgang auf die Tradition des britischen Empirismus.- III. Das Absolute und Die Realität.- Die Idee der Phänomenologie: Seiendes in absolutem Sinn und absolute Phänomene.- Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie: Absolutes Sein des absolut Gegebenen.- Die absolute Position.- Das absolute Bewußtsein.- Bewußtsein und Realität, Gegebenheit und Sein.- Das Transzendente und das transzendentale Absolute.- Das transzendentale und das transzendente „letzte“ Absolute.- IV. Das Konstitutionsproblem und Das Zeitbewusst Sein.- Die Rätsel des Zeitbewußtsein s und ihre Verschweigung.- DasInhalt-Auffassung-Schema und der Ursprung des Konstitutionsproblems in den Logischen Untersuchungen.- Die „Vorlesungen“ Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewu?tseins und die Auflösung des Inhalt-Auffassung-Schemas.- V. Die PhÄNomenologische Reduktion.- Die phänomenologische Reduktion als Methode der Prinzipien- findung.- Die phänomenologische Reduktion in den Logischen Untersuchungen als erkenntnistheoretisch motivierte Restriktion.- Reduktion auf die „reellen“ Bewußtseinsbestände noch in den „Vorlesungen“ Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins.- Die Idee der Phänomenologie: transzendentale Reduktion auf eine reelle Transzendenz umschließende Immanenz.- ??o?? und Reduktion, restriktive und produktive Reduktion in den Ideen.- Der Grundgedanke der Reduktion: die produktive Restriktion.- Die Erste Philosophie und das Problem der Notwendigkeit der Reduktion.- VI. Immanenz und Transzendenz.- Husserl und Brentano. Beschränkung der Phänomenologie auf die reellen Bewußtseinsinhalte und Ausschluß der intentionalen Inhalte in den Logischen Untersuchungen.- Zwei Begriffe von Immanenz und Transzendenz in Idee der Phänomenologie: reelle und reine Immanenz und Transzendenz.- Zweideutigkeit der Unterscheidung in der Fundamentalbetrachtung der Ideen.- Grund der Zweideutigkeit: Gründung der Phänomenologie in der vorphänomenologischen natürlichen Einstellung und das Problem der Wege zur Reduktion.- Klärung der Unterscheidung im Ansatz des Konstitutionsproblems: Hyle, Noesis und Noema.- VII. Die „Erste Philosophie“ und Die Wege Zur Reduktion.- Situation der Vorlesungen über die Erste Philosophie.- Der aporetische Gedankengang des Systematischen Teils der Vorlesungen: das Problem des Ausgangspunktes und die Verwandlung des Weges: dercartesianische Weg und der Weg über die intentionale Psychologie.- Die Vielzahl neuer Wege zur Reduktion.- Die Krisis der Idee der Ersten Philosophie.- VIII. Husserl und Nietzsche.- Gesichtspunkte, Husserl und Nietzsche.- Die Krisis des Rationalismus und die Welt des Lebens.- Konstitution und Interpretation bei Husserl.- Der Wille zur Macht, Interpretation und Konstitution bei Nietzsche.- Ewige Wiederkehr und Teleologie der Geschichte.- IX. Die PhÄNomenologie Der Geschichte.- Die reine Phänomenologie, die phänomenologische Philosophie und das Phänomen der Geschichte.- Phänomenologie und die die Konstruktion des Romans der Geschichte.- Phänomenologische Reduktion der Geschichte.- Das Phänomen der Geschichte und der transzendentale Schein.- Angeführte Schriften.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.