Buch, Deutsch, Band 278, 308 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 176 mm, Gewicht: 182 g
Buch, Deutsch, Band 278, 308 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 176 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-27878-9
Verlag: Suhrkamp
"Im ersten Teil des Bandes geht es um zwei soziale Situationen, in der der einzelne Mensch in seiner Lebenspraxis mit Wissenschaft konfrontiert wird: Arzt und Patient; Rechtsanwalt und Klient. Im zweiten Teil geht es um das Verhältnis von Wissenschaft und Schulpraxis. Dabei werden Probleme der Verwendbarkeit pädagogisch-sozialwissenschaftlichen Wissens und Probleme der Wissenschaftsdidaktik untersucht. Der dritte Teil behandelt das Verhältnis von Wissenschaft und Arbeiterbewegung. Zum Schluß wird das Vermittlungsproblem zwischen den Wissensformen auf das konkrete gesellschaftliche Verhältnis bezogen, in dem die naturwissenschaftliche Intelligenz zu den Gesellschaftsmitgliedern steht, deren Arbeits- und Lebenssituation besonders stark durch Anwendung und Nichtanwendung von Wissenschaft geprägt ist."
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Böhme, Gernot: _. L._von: Sozialdialekte in der Medizin. Das Engelhardt, Michael_von: Einleitung: Zur Kritik des Lebensweltbegriffs. Ferber, Sprachverhalten von Laien, Praktikern und Wissenschaftlern. Harenburg, Jan: _. Seeliger, Gerd: Transformationsprozesse in der Rechtspraxis. Eine Untersuchung von Rechtsanwalt/Klienten-Gesprächen. Engelhardt, Michael_von: Das gebrochene Verhältnis zwischen wissenschaftlichem Wissen und pädagogischer Praxis. Böhme, Gernot: Die Verwissenschaftlichung der Erfahrung. Wissenschaftsdidaktische Konsequenzen. Hieber, Lutz: Möglichkeiten zur Verbindung naturwissenschaftlichen und lebensweltlich-praktischen Wissens im genetischen Lernen. Schäfer, Wolf: Proletarisches Denken und Kritische Wissenschaft. (I). Dubiel, Helmut: Proletarisches Wissen und Kritische Wissenschaft. (II). Hoffmann, Rainer-W.: Die Verwissenschaftlichung der Produktion und das Wissen der Arbeiter. Hoffmann, Rainer-W.: _. Engelhardt, Michael_von: Entfremdete Wissenschaftler?. Das Verhältnis der naturwissenschaftlich-technischen Intelligenz zu anderen Gruppen von Lohnabhängigen.