Böhmeke / Doliva Der Echo-Guide
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-155032-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die kompakte Einführung in die Echokardiografie
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-13-155032-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das 1x1 der Echokardiografie
-Alle Untersuchungsfenster kennen und die Schnittebenen sicher einstellen
-Alle Leitstrukturen und anatomischen Details problemlos auffinden, erkennen und benennen
-Alle wichtigen Krankheitsbilder im B-Bild, M-Mode, Doppler und Farbdoppler
Rasch und ohne Vorkenntnisse orientieren
-Über 450 detailliert beschriftete Abbildungen
-3-D-Zeichnungen zum Verständnis der Schallfenster und exakte Angaben zur Schnittebene bei jedem Echokardiogramm
-Über 300 Faustformeln und echokardiografische Merksätze
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Kardiologie, Angiologie, Phlebologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Sonographie, Ultraschall
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
Weitere Infos & Material
1;Thomas Böhmeke, Ralf Doliva: Der Echo-Guide;1
1.1;Innentitel;5
1.2;Impressum;6
1.3;Vorwort zur 2. Auflage;7
1.4;Vorwort zur 1. Auflage;8
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;Inhaltsverzeichnis des online verfügbaren Zusatzmaterials;16
1.7;Teil I Untersuchung;17
1.7.1;1 Bildgebung und Patientenlagerung;18
1.7.1.1;Schallkopf und Schnittebenen;18
1.7.1.2;Untersuchungssituation;20
1.7.1.3;Vier Zugänge zum Herz;22
1.7.2;2 Parasternales langes Fenster;24
1.7.2.1;Schallkopfposition und Schnittebene;24
1.7.2.2;Anatomische Strukturen;26
1.7.3;3 Parasternales kurzes Fenster;30
1.7.3.1;Schallkopfposition und Schnittebene;30
1.7.3.2;Anatomische Strukturen;32
1.7.3.3;Bildkorrektur;34
1.7.3.4;Einstellung der Mitralklappe;36
1.7.3.5;Einstellung der Papillarsehnen;38
1.7.3.6;Einstellung der Papillarmuskeln;40
1.7.4;4 Apikale Fenster;42
1.7.4.1;Schallkopfposition und Schnittebene;42
1.7.4.2;Apikaler Vierkammerblick;44
1.7.4.3;Apikaler Zweikammerblick;46
1.7.4.4;Apikaler Dreikammerblick;48
1.7.4.5;Apikaler Fünfkammerblick;50
1.7.5;5 Suprasternales Fenster;52
1.7.5.1;Schallkopfposition;52
1.7.5.2;Anatomische Strukturen;53
1.7.5.3;Einstellung der Aorta ascendens;54
1.7.5.4;Einstellung der Aorta descendens;55
1.7.6;6 Subxiphoidales Fenster;56
1.7.6.1;Schallkopfposition;56
1.7.6.2;Anatomische Strukturen;57
1.8;Teil II M-Mode und Doppler;59
1.8.1;7 M-Mode;60
1.8.1.1;Prinzip des M-Mode;60
1.8.1.2;Aortenklappe;61
1.8.1.3;Mitralklappe;62
1.8.1.4;Linker Ventrikel;63
1.8.2;8 Doppler;64
1.8.2.1;Dopplereffekt;64
1.8.2.2;Darstellung der Blutströmung;65
1.8.2.3;Darstellung von Dopplerspektren auf dem Bildschirm;66
1.8.2.4;Continuous Wave (cw-) Doppler;68
1.8.2.5;Gepulster (pw-) Doppler;70
1.8.2.6;Prinzip des Farbdopplers;72
1.8.2.7;Aliasing;74
1.8.2.8;Trikuspidalklappe im parasternalen kurzen Fenster;76
1.8.2.9;Pulmonalklappe im parasternalen kurzen Fenster;78
1.8.2.10;Mitralklappe im apikalen Zweikammerblick;80
1.8.2.11;Aortenklappe im apikalen Dreikammerblick;82
1.8.2.12;Trikuspidalklappe im apikalen Vierkammerblick;84
1.8.2.13;Aortenklappe im apikalen Fünfkammerblick;86
1.8.2.14;Aorta im suprasternalen Fenster;88
1.8.2.15;Vorhöfe im subxiphoidalen Fenster;90
1.8.2.16;Mitralklappe im subxiphoidalen Fenster;91
1.9;Teil III Krankheitsbilder;93
1.9.1;9 Klappenfehler;94
1.9.1.1;Aortenstenose;94
1.9.1.1.1;Aortenstenose, allgemein;94
1.9.1.1.2;Mittelgradige Aortenstenose;100
1.9.1.1.3;Hochgradige Aortenstenose;102
1.9.1.2;Mitralstenose;104
1.9.1.2.1;Mitralstenose, allgemein;104
1.9.1.2.2;Leichtgradige Mitralstenose;108
1.9.1.2.3;Hochgradige Mitralstenose;110
1.9.1.3;Aorteninsuffizienz;112
1.9.1.3.1;Aorteninsuffizienz, allgemein;112
1.9.1.3.2;Leichtgradige Aorteninsuffizienz;118
1.9.1.3.3;Hochgradige Aorteninsuffizienz;120
1.9.1.4;Mitralinsuffizienz;122
1.9.1.4.1;Mitralinsuffizienz, allgemein;122
1.9.1.4.2;Leichtgradige Mitralinsuffizienz;126
1.9.1.4.3;Hochgradige Mitralinsuffizienz;128
1.9.1.5;Mitralklappenprolaps;130
1.9.1.5.1;Farbdoppler;133
1.9.1.6;Trikuspidalinsuffizienz;138
1.9.1.6.1;Trikuspidalinsuffizienz, allgemein;138
1.9.1.6.2;Leichtgradige Trikuspidalinsuffizienz;142
1.9.1.6.3;Hochgradige Trikuspidalinsuffizienz;143
1.9.1.7;Pulmonalinsuffizienz;144
1.9.1.7.1;Pulmonalinsuffizienz, allgemein;144
1.9.1.7.2;Leichtgradige Pulmonalinsuffizienz;146
1.9.1.7.3;Mäßige Pulmonalinsuffizienz;147
1.9.2;10 Koronare Herzerkrankung;148
1.9.2.1;Vorderwandinfarkt;148
1.9.2.1.1;Komplikationen;150
1.9.2.2;Seitenwandinfarkt;154
1.9.2.3;Hinterwandinfarkt;156
1.9.2.3.1;Komplikationen;158
1.9.2.4;Ischämische Kardiomyopathie;160
1.9.2.4.1;M-Mode;162
1.9.2.4.2;Farbdoppler;165
1.9.3;11 Kardiomyopathien;166
1.9.3.1;Dilatative Kardiomyopathie (DCM);166
1.9.3.1.1;M-Mode;168
1.9.3.1.2;Doppler;169
1.9.3.1.3;Farbdoppler;170
1.9.3.1.4;Komplikationen;171
1.9.3.2;Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM);172
1.9.3.2.1;Doppler;174
1.9.3.2.2;Farbdoppler;175
1.9.3.3;Hypertrophe nichtobstruktive Kardiomyopathie (HNCM);176
1.9.3.3.1;M-Mode;178
1.9.3.3.2;Farbdoppler;179
1.9.4;12 Klappenprothesen;180
1.9.4.1;Bioprothese in Aortenposition;180
1.9.4.1.1;Doppler;182
1.9.4.1.2;Farbdoppler;183
1.9.4.2;Kunstprothese in Aortenposition;184
1.9.4.2.1;Doppler;186
1.9.4.2.2;Farbdoppler;187
1.9.4.3;Kunstprothese in Mitralposition;188
1.9.4.3.1;Doppler;190
1.9.4.3.2;Farbdoppler;191
1.9.4.4;Ringprothese in Mitralposition;192
1.9.4.4.1;Doppler;194
1.9.4.4.2;Farbdoppler;195
1.9.5;13 Karditiden;196
1.9.5.1;Mitralklappenendokarditis;196
1.9.5.2;Aortenklappenendokarditis;200
1.9.5.3;Perikarderguss;204
1.9.5.3.1;M-Mode;206
1.9.5.4;Perikardtamponade;207
1.9.5.4.1;M-Mode;207
1.9.5.4.2;Doppler;209
1.9.6;14 Septumdefekte;210
1.9.6.1;Vorhofseptumdefekt (ASD);210
1.9.6.1.1;Farbdoppler;212
1.9.6.2;Ventrikelseptumdefekt (VSD);214
1.9.6.2.1;Farbdoppler;216
1.9.6.3;Vorhofseptumaneurysma;218
1.9.7;15 Druckbelastungen;220
1.9.7.1;Hypertensive Herzerkrankung;220
1.9.7.1.1;Doppler;222
1.9.7.1.2;Farbdoppler;223
1.9.7.2;Cor pulmonale;224
1.9.7.2.1;Doppler;226
1.9.7.2.2;Farbdoppler;227
1.9.8;16 Raumforderungen;228
1.9.8.1;Schrittmachersonde im rechten Vorhof;228
1.9.8.2;Myxom im linken Vorhof;230
1.9.8.3;Schrittmachersonde im rechten Ventrikel;232
1.9.8.4;Ventrikelaneurysma mit Thrombus;234
1.9.8.5;Ventrikeltumor;236
1.9.8.6;Ventrikelzyste;238
1.9.8.7;Aortendissektion;240
1.10;Teil IV Videos;243
1.10.1;Hinweis;244
1.10.2;1 3D-Echokardiografie;245
1.10.3;2 Normalbefunde;246
1.10.4;3 Abnorme Befunde im Bereich des linken Ventrikels;255
1.10.5;4 Mitralklappe;270
1.10.6;5 Aortenklappe;278
1.10.7;6 Tumor im linken Vorhof;283
1.10.8;7 Pulmonale Hypertonie;284
1.10.9;8 Pathologische Veränderungen im Bereich des rechten Vorhofs und des Vorhofseptums;286
1.10.10;9 Aortendissektion;292
1.10.11;10 Perikarderguss;293
1.10.12;11 Herzklappenprothesen;299
1.10.13;12 Transösophageale Echokardiografie;302
1.10.14;13 Stressechokardiografie;321