Boelderl / Leisch-Kiesl | »Die Zukunft gehört den Phantomen« | Buch | 978-3-8376-4222-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 430 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1169 g

Reihe: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie

Boelderl / Leisch-Kiesl

»Die Zukunft gehört den Phantomen«

Kunst und Politik nach Derrida
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8376-4222-3
Verlag: transcript

Kunst und Politik nach Derrida

Buch, Deutsch, Band 9, 430 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1169 g

Reihe: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie

ISBN: 978-3-8376-4222-3
Verlag: transcript


'Die Zukunft gehört den Phantomen', so Jacques Derrida 1983 im Film Ghost Dance. In seiner Zukunft – unserer Gegenwart – begeben sich die Autor_innen dieses Text-Bild-Bandes auf deren Spuren in Kunst-, Literatur- und Musikwissenschaft, politischer Philosophie, Kunst und Psychoanalyse.

Am Leitfaden seiner Abarbeitung an der UnGestalt des Phantoms zeichnen Derrida-Kenner und -Leser ein eindrückliches Bild der Dekonstruktion und zeigen, dass diese nichts mit einer früher oft unterstellten Vorliebe für Obskurantismus gemein hat noch vom aktuell erhobenen Vorwurf der Wirklichkeitsverweigerung getroffen wird, sondern im unendlichen Dienst einer radikalen Aufklärung der Vernunft über sich selbst steht.

Mit einem erstmalig auf Deutsch erscheinenden Beitrag von Jacques Derrida.

Boelderl / Leisch-Kiesl »Die Zukunft gehört den Phantomen« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Leisch-Kiesl, Monika
Monika Leisch-Kiesl (Univ.-Prof.in DDr.in), geb. 1960, lehrt Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft der Katholischen Privat-Universität Linz. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf Diskursfeldern zeitgenössischer Kunst in inter- und transkulturellen Kontexten. Neben regelmäßigen Forschungsaufenthalten in Basel und Krakau engagiert sich die Kunstwissenschaftlerin und Philosophin in kuratorischen Projekten.

Boelderl, Artur R.
Artur R. Boelderl, geb. 1971, Universitätsdozent für Philosophie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), ist Senior Scientist im FWF-geförderten Forschungsprojekt MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar am dortigen Robert-Musil-Institut für Literaturforschung sowie Redakteur des RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud-Lacan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, bes. Phänomenologie, Hermeneutik und Dekonstruktion, Text- und Literaturtheorie, Philosophie und/der Psychoanalyse sowie Literaturvermittlung.

Artur R. Boelderl, geb. 1971, Universitätsdozent für Philosophie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), ist Senior Scientist im FWF-geförderten Forschungsprojekt MUSIL ONLINE - interdiskursiver Kommentar am dortigen Robert-Musil-Institut für Literaturforschung sowie Redakteur des RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud-Lacan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, bes. Phänomenologie, Hermeneutik und Dekonstruktion, Text- und Literaturtheorie, Philosophie und/der Psychoanalyse sowie Literaturvermittlung.
Monika Leisch-Kiesl, geb. 1960, ist Universitätsprofessorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Fakultät für Philosophie und Kunstwissenschaft der Katholischen Universität Linz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Kunsttheorie und Ästhetik, Text und Bild, Gegenwartskunst, Zeichnung, Gender Studies sowie Kunst in inter- und transkulturellen Kontexten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.