Buch, Deutsch, 237 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote
Buch, Deutsch, 237 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-0573-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Grundlage der Institutionenökonomik analysiert Dorit Bölsche die Koordination im Briefpostmarkt. Sie entwickelt ein Planungsmodell, das die Generierung und Bewertung unterschiedlicher Gestaltungsalternativen (z. B. Preisdifferenzierung zeitlicher, räumlicher und/oder qualitativer Art, Aufhebung der Flächendeckung sowie des Briefpostmonopols) ermöglicht. Es zeigt sich, dass alternative Leistungsangebote existieren, die das Kriterium der Paretoeffizienz erfüllen und das Ziel der Maximierung des Gewinns der Anbieter sowie des Nutzens der Absendergruppen berücksichtigen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Telekommunikationswirtschaft, Post
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Die historische Entwicklung des Postwesens in Deutschland.- 2.1 Einleitung und Begriffsabgrenzung.- 2.2 Die Vorläufer der Post.- 2.3 Die Post der Thurn und Taxis.- 2.4 Die Post des Norddeutschen Bundes.- 2.5 Die Deutsche Reichspost.- 2.6 Die Deutsche Bundespost.- 3 Regulierung versus Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Annahmen und nomologische Hypothesen der normativen Theorie der Regulierung.- 3.3 Technologische und institutionelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Briefpostmarkt.- 3.4 Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots im Briefpostmarkt.- 3.5 Beurteilung des briefpostalischen Paradigmas.- 3.6 Eignung der Institutionenökonomik zur Analyse der Koordination im Briefpostmarkt.- 4 Modellierung und Analyse der Leistungsproduktion und ihrer Koordination.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Regulierung von Monopolisten bzw. Wettbewerbern: Darstellung bestehender Principal-Agent-Modelle.- 4.3 Das Grundmodell.- 4.4 Analyse auf der Grundlage veränderter Parameterkonstellationen und Zielfunktionen.- 5 Schlußbetrachtung.