Bölsche | Koordination im Briefpostmarkt | Buch | 978-3-8244-0573-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft

Bölsche

Koordination im Briefpostmarkt

Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote
2001
ISBN: 978-3-8244-0573-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft

ISBN: 978-3-8244-0573-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Diskussion über das auslaufende Postmonopol ist geprägt von tradierten Grundannahmen, z. B., dass die Versorgung mit Briefpostleistungen flächendeckend sowie zu einheitlichen Tarifen erfolgen müsse und dass die Bedingungen durch (staatliche) Regulierung gesichert sein müssten. Wissenschaftliche Aspekte wurden bislang kaum berücksichtigt.

Auf der Grundlage der Institutionenökonomik analysiert Dorit Bölsche die Koordination im Briefpostmarkt. Sie entwickelt ein Planungsmodell, das die Generierung und Bewertung unterschiedlicher Gestaltungsalternativen (z. B. Preisdifferenzierung zeitlicher, räumlicher und/oder qualitativer Art, Aufhebung der Flächendeckung sowie des Briefpostmonopols) ermöglicht. Es zeigt sich, dass alternative Leistungsangebote existieren, die das Kriterium der Paretoeffizienz erfüllen und das Ziel der Maximierung des Gewinns der Anbieter sowie des Nutzens der Absendergruppen berücksichtigen.
Bölsche Koordination im Briefpostmarkt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Die historische Entwicklung des Postwesens in Deutschland.- 2.1 Einleitung und Begriffsabgrenzung.- 2.2 Die Vorläufer der Post.- 2.3 Die Post der Thurn und Taxis.- 2.4 Die Post des Norddeutschen Bundes.- 2.5 Die Deutsche Reichspost.- 2.6 Die Deutsche Bundespost.- 3 Regulierung versus Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Annahmen und nomologische Hypothesen der normativen Theorie der Regulierung.- 3.3 Technologische und institutionelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Briefpostmarkt.- 3.4 Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots im Briefpostmarkt.- 3.5 Beurteilung des briefpostalischen Paradigmas.- 3.6 Eignung der Institutionenökonomik zur Analyse der Koordination im Briefpostmarkt.- 4 Modellierung und Analyse der Leistungsproduktion und ihrer Koordination.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Regulierung von Monopolisten bzw. Wettbewerbern: Darstellung bestehender Principal-Agent-Modelle.- 4.3 Das Grundmodell.- 4.4 Analyse auf der Grundlage veränderter Parameterkonstellationen und Zielfunktionen.- 5 Schlußbetrachtung.


Dr. Dorit Bölsche war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Logistik und Verkehr der Universität Frankfurt am Main, wo sie bei Professor Dr. Heinz Isermann promovierte. Sie ist heute bei der Schüllermann Unternehmensberatung in Dreieich beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.