E-Book, Deutsch, Band 268, 627 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Börner Legitimation durch Strafverfahren
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54397-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die normative Kraft des Misstrauens
E-Book, Deutsch, Band 268, 627 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-54397-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ohne Akzeptanz funktioniert die Strafrechtspflege nicht. Der Preis der Freiheit des Gerichts ist das ihm auferlegte Verfahrensreglement. Wahrheit und Fairness gehören untrennbar zusammen. Nur ein nach realem Empfinden und normativen Maßstäben faires Verfahren kann eine für jeden akzeptable Wahrheit hervorbringen. Dieses Verfahren beugt dem Groll gegen die Justiz vor und ermöglicht die Akzeptanz eines belastenden Urteils. Das ist die Legitimation des Urteils durch Strafverfahren. Sie ist die Geschäftsgrundlage der Strafjustiz im Rechtsstaat und daher ein rechtliches Argument von Verfassungsrang.
Die Schrift unternimmt dazu erstmals den Entwurf eines grundlegenden theoretischen Gefüges und erprobt dieses eingehend an dem Rügeverlust durch Obliegenheiten, der Rügeverkümmerung und dem Beweisantragsrecht. Kernstück ist die Spannung zwischen Vertrauen und Misstrauen der Verfahrensbeteiligten zueinander. Die Schrift stellt sich den Entwicklungen zur Schwächung der Verfahrensrüge in den Weg und möchte die Revisionsgerichte zu einer neuen Wertschätzung der Verfahrensregeln des Tatgerichts ermuntern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Teil: Grundlagen
Aufgabenstellung – Die faktische Legitimation durch Strafverfahren – Die normative Legitimation durch Strafverfahren – Die rechtstheoretische Einordnung – Fazit
2. Teil: Hintergründe justizieller Eingriffe
Das moderne richterliche Selbstverständnis als Paradoxon – Strafprozessuale Grundwerte wider den Angeklagten – Fazit
3. Teil: Justizielle Änderungen des Strafprozessrechts
Die Rügeverkümmerung – Die strafprozessualen Obliegenheiten vor dem Tatgericht – Restriktionen des Beweisantragsrechts
Schluss
Literatur- und Sachverzeichnis