Börner | Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz | Buch | 978-3-540-49067-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 690 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1054 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Börner

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz


8., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2009
ISBN: 978-3-540-49067-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 690 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1054 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-49067-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Welche Schäden an Pflanzen gibt es? Wie funktioniert die Interaktion zwischen Pflanzen und Schadorganismen? Was kann die Phytomedizin dagegen tun?

Die Phytomedizin spielt im Hinblick auf die Sicherung der Welternährung eine immer größere Rolle.

Dieses Buch bietet in komprimierter Form leicht zugängliche Lern- und Informationsmöglichkeiten. Auf eine Einführung in die Phytomedizin folgt eine eingehende Betrachtung der verschiedenen Schaderreger. Dem schließt sich eine Darstellung der Interaktion zwischen Pflanzen und Schadorganismen an. Darauf bauen die zahlreichen Möglichkeiten des angewandten Pflanzenschutzes auf, die das Buch beschließen.

Verstehen, warum Pflanzen krank werden, um sie wirkungsvoll zu schützen

Börner Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einführung.- Einführung.- Schadursachen an Pflanzen.- Abiotische Schadursachen.- Viren.- Phytoplasmen und Spiroplasmen.- Bakterien.- Pilzähnliche Organismen und echte Pilze.- Parasitische Samenpflanzen.- Nematoden.- Schnecken.- Arthropoden.- Wirbeltiere.- Wechselbeziehungen zwischen Kulturpflanzen und Schaderregern.- Entstehung von Pflanzenkrankheiten.- Entstehung von Beschädigungen durch tierische Schaderreger.- Symptomatologie.- Abwehrmechanismen der Pflanzen gegen Krankheitserreger und Schadtiere.- Erhalt der Pflanzengesundheit.- Grundlagen des Pflanzenschutzes.- Physikalische Verfahren.- Biotechnische Verfahren.- Biologische Verfahren.- Pflanzenschutz in ökologischen Landnutzungssystemen.- Chemischer Pflanzenschutz.- Fungizide.- Insektizide.- Akarizide.- Molluskizide.- Nematizide.- Rodentizide.- Saatgut- und Pflanzgutbehandlung.- Schutz lagernder Erntegüter.- Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge an Acker-, Gemüse- und Obstkulturen mit Angabe der Hauptsymptome.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.