Bösch / Eisenhuth / Hochmuth | Public Historians | Buch | 978-3-8353-5032-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 814 g

Bösch / Eisenhuth / Hochmuth

Public Historians

Zeithistorische Interventionen nach 1945
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-5032-8
Verlag: Wallstein

Zeithistorische Interventionen nach 1945

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 814 g

ISBN: 978-3-8353-5032-8
Verlag: Wallstein


Über Historiker*innen und die Öffentlichkeit: Selbstverständnis, Akteur*innen und Debatten von 1945 bis in die Gegenwart.

Historiker*innen agieren nicht nur im berühmten 'Elfenbeinturm' der Wissenschaft, sondern oft auch in der Öffentlichkeit. Sie präsentieren ihre Forschungen und beteiligen sich an gesellschaftlichen Debatten. Ihre Interventionen betreffen erinnerungskulturelle Entwicklungen oder geschichtspolitische Entscheidungen, aber auch darüber hinausrechende aktuelle Fragen. Dabei können sie eine analysierende, eine aufklärende, eine mahnende, eine anklagende oder eine verteidigende Rolle einnehmen und wirken als Public Historians. Der Band versammelt Beiträge aus dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Sie thematisieren einzelne Akteur*innen, Diskussionen und wissenschaftliche Selbstverständigungen sowie das Verhältnis von Geschichte und Öffentlichkeit.

Aus dem Inhalt
Konrad H. Jarausch: 'The Truth about America': Ein Kampf um die Seele der Vereinigten Staaten.
Rüdiger Graf: Helmut Kohl als Public Historian.
Hanno Hochmuth: Historikerstreit im Talkshow-Format.

Bösch / Eisenhuth / Hochmuth Public Historians jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hochmuth, Hanno
Hanno Hochmuth, geb. 1977, Wissenschaftlicher Referent am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Forschungen zur Geschichte Berlins, zur Vergnügungskultur und zur Public History.
Publikationen u.a.: Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin, Göttingen 2017; (Hg. mit Paul Nolte), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019.

Zündorf, Irmgard
Irmgard Zündorf ist Leiterin des Bereichs Wissenstransfer und Hochschulkooperation am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Koordinatorin des Studiengangs Public History an der FU Berlin.

Bösch, Frank
Frank Bösch, Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).

Eisenhuth, Stefanie
Stefanie Eisenhuth, geb. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit am ZZF sowie Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie erhielt für ihre Forschungen den International Research Award der HU Berlin.
Veröffentlichungen u. a.: Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten (Mithg., 2017).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.