E-Book, Deutsch, Band 5, 290 Seiten
Bösch / Hölscher Jenseits der Kirche
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8353-2473-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren
E-Book, Deutsch, Band 5, 290 Seiten
Reihe: Geschichte der Religion in der Neuzeit
ISBN: 978-3-8353-2473-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die räumliche Präsenz von Religion markiert ihre jeweilige gesellschaftliche Bedeutung. Sowohl über die Architektur religiöser Gebäude als auch über ihren Vollzug im öffentlichen Raum unterstreicht sie ihren Status. Darüber hinaus formiert sich im Raum aber auch die soziale und theologische Gestalt der Kirchen. Räumen kommt so eine zentrale Bedeutung für die Transformation der Religion seit den 1950er Jahren zu, die sich markant verschob: Erstens erhielten klassische religiöse Räume wie Kirchen eine veränderte Gestalt; zweitens besetzte die Kirche nicht-kirchliche öffentliche Räume wie Straßen und Plätze; und drittens entstanden vielfältige neue Räume der religiösen Kommunikation in den Medien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:Wiebke Arnholz: Zur Gestalt des Raumtypus GemeindezentrumKatrin Bauer: Der Wandel kirchlicher Pragmatiken und seine Auswirkungen auf alltagskulturelle PraktikenFrank Bösch: Verwandlungen des sozialistischen Raums. Papst Johannes Paul II. in Polen 1979Jana Ebeling: Medien und Kirchen im Streit um den § 218 in den 1970er JahrenPascal Eitler: Körper, Gefühle und die religiöse Topologie des »New Age«Ronald Funke: Konstruktion und Wandel kirchlicher Räume im Fernsehen am Beispiel der GottesdienstübertragungenThomas Mittmann: Die Entwicklung der Katholikentage und der Evangelischen Kirchentage in der Bundesrepublik Deutschland