E-Book, Deutsch, Band Band 017, 382 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Bürgertum Neue Folge
Böttcher / Hettling / Nolte Zwischen staatlichem Auftrag und gesellschaftlicher Trägerschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-35588-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Geschichte der Kriegsgräberfürsorge in Deutschland im 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band Band 017, 382 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Bürgertum Neue Folge
ISBN: 978-3-647-35588-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Militärische Institutionen, Gedenkstätten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Einleitung;10
6;I. Voraussetzungen: Der Erste Weltkrieg und die Entstehung der modernen Kriegsgräberfürsorge;36
6.1;1. Das Kriegsgrab im humanitären Völkerrecht;37
6.2;2. Im Westen was Neues. Kriegsgräberfürsorge als internationale Praxis;48
6.3;3. Das würdevolle Grab. Debatten um die angemessene Gestaltung von deutschen Kriegsgräbern im Ersten Weltkrieg;60
7;II. Weichenstellungen: Kriegsgräberfürsorge in der Zwischenkriegszeit;68
7.1;1. Staatliche Verantwortung und ergänzende Fürsorge. Die Entstehung dualer Strukturen im Kriegsgräberfürsorgewesen in der Weimarer Republik;70
7.1.1;1.1 Das Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegergräber (ZAK);70
7.1.2;1.2 Kriegsgräberfürsorge als Betätigungsfeld gesellschaftlicher Fürsorge;75
7.1.3;1.3 Die Gründung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge;78
7.2;2. Der Volksbund als Idee und als Organisation. Vereinsstruktur, Mitgliederbasis und soziale Reichweite des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge;90
7.2.1;2.1 Theoretische Vorüberlegungen zur sozialen Reichweite der Volksbundidee;91
7.2.2;2.2 Vereinsgründung und Angliederung konkurrierender Initiativen;96
7.2.3;2.3 Integration berufsständischer und (verbands-)politischer Netzwerke;98
7.2.4;2.4 Vereinsstruktur und quantitative Entwicklung der Mitgliederbasis;102
7.2.5;2.5 Der Weg zur Massenorganisation: Der Volksbund im Nationalsozialismus;107
7.3;3. Vom Feldgrab zur Kriegsgräberstätte. Deutsche militärische Grabstätten in der Zwischenkriegszeit;123
7.3.1;3.1 In fremder Erde. Die deutschen Kriegsgräber nach dem Ersten Weltkrieg;124
7.3.2;3.2 Grabpflege und Friedhofsbau;132
7.3.3;3.3 Hinwendung zum Monumentalen. Baupolitik und Baupraxis des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in den Dreißigerjahren;139
8;III. Geteilte Verantwortung: Kriegsgräberfürsorge nach dem Zweiten Weltkrieg;158
8.1;1. Die Reorganisation des Kriegsgräberfürsorgewesens in der Besatzungszeit;161
8.2;2. Kriegsgräberfürsorge in der Bundesrepublik;179
8.2.1;2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen;179
8.2.2;2.2 Administrative Voraussetzungen;184
8.2.3;2.3 Außenpolitische Parameter;192
8.2.4;2.4 Kriegsgräberfürsorge zwischen staatlicher Regulierung und privater Trägerschaft;195
8.3;3. Ankunft in der Bonner Republik. Der Volksbund als Verein und Organisation in der Bundesrepublik;204
8.3.1;3.1 Neuordnung der Verbandsstruktur;204
8.3.2;3.2 Elitenkontinuität und generationeller Umbruch;206
8.3.3;3.3 Mitgliederbasis und gesellschaftliche Vernetzung;209
8.4;4. Kriegsgräberstätten nach dem Zweiten Weltkrieg;224
8.4.1;4.1 Vom Nordkap bis in die Wüste. Kriegsgräberfürsorge zwischen humanitärer Praxis und Kriegserinnerung;225
8.4.2;4.2 Gestaltung von Kriegsgräberstätten nach dem Zweiten Weltkrieg;241
8.4.3;4.3 Die Gräber der anderen. Zur Integration unterschiedlicher Opfergruppen in die kriegsgräberfürsorgliche Praxis;260
8.5;5. Das Kriegsgrab zwischen militärischem Traditionsbestand und demokratischem Neubeginn. Bedeutungswandel und Sinngebung der Kriegsgräberfürsorge seit 1945;280
8.5.1;5.1 Kriegstod und Kriegsgrab im Spiegel der öffentlichen Totenehrung;280
8.5.2;5.2 Jugendarbeit und Völkerverständigung. Kriegsgräberstätten in der politischen Bildungsarbeit.;305
9;Schluss;330
10;Dank;350
11;Abkürzungen;352
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;354
12.1;Ungedruckte Quellen;354
12.2;Quelleneditionen;355
12.3;Gedruckte Quellen und zeitgenössische Literatur und Schriften;357
12.4;Rechtsquellen;356
12.5;Zeitungsartikel;359
12.6;Sekundärliteratur;359
13;Register;374