Buch, Deutsch, 168 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 307 g
Reihe: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
Buch, Deutsch, 168 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 307 g
Reihe: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
ISBN: 978-3-531-14692-8
Verlag: Springer
In diesem Band werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die rechtsextreme Gewalttaten aus der subjektiven Sicht der Opfer untersucht. Gegenstand der Analysen sind das Erleben der Tat selbst durch die Betroffenen sowie kurz- oder langfristige Folgen für ihren weiteren Lebensweg. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Prozesse einer individuellen und sozialen Restabilisierung nach der Tat gelegt sowie auf gesellschaftliche Bedingungen, die diese Prozesse unterstützen, aber auch behindern können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
Weitere Infos & Material
Theoretischer Rahmen.- Stand der wissenschaftlichen Forschung.- Methodische Konzeption der empirischen Studie.- Forschungsfragen und Durchführung der Untersuchung.- E.rgebnisse der empirischen Studie.