E-Book, Deutsch, 893 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Bogdandy / Grabenwarter / Landfried Handbuch Ius Publicum Europaeum
2021
ISBN: 978-3-8114-8813-7
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Band VII: Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Vergleich und Perspektiven
E-Book, Deutsch, 893 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8114-8813-7
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Zielgruppe
Deutsche, europäische und internationale juristische Bibliotheken und Gerichte; deutsche und europäische Juristen in Wissenschaft und Praxis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Pedro Cruz Villalón § 110 Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa
I. Die Perspektive des europäischen Rechtsraums: Begriffliche und methodologische Prämissen1 – 29 1. Einleitung1 – 7 2. Der Ausgangspunkt: Die justiziable Verfassung8 – 12 3. Zur „Dekonstruktion“ des heutigen Begriffs13 – 16 4. Zum zeitlichen Rahmen17 – 25 5. Die Perspektive des europäischen Rechtsraums26 – 29 II. Ansätze der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Parallele Entwicklungen bis 191830 – 69 1. Richterliches Prüfungsrecht31 – 44 a) Eine fortdauernde Frage31 – 34 b) Die monarchische Schwierigkeit35 – 39 c) Die nationale Schwierigkeit40 – 42 d) Eine fast existenzielle Frage: Die Verfassung in den skandinavischen Ländern43 e) Der portugiesische Sonderweg: Diffuse Normenkontrolle in der Verfassung von 191144 2. Staatsgerichtsbarkeit (Verfassungsstreitigkeiten)45 – 56 a) Verfassungsorganstreit50 – 52 b) Föderale Streitigkeiten53 – 56 3. Bürgergerichtsbarkeit (Grundrechte-Gerichtsbarkeit)57 – 64 4. Zwischenbilanz bis 1918: Fragmente65 – 69 III. Verfassungsgerichtsbarkeit als evolutionäre europäische Errungenschaft: Konvergierende Entwicklungen seit 191870 – 164 1. Die Zwischenkriegszeit: Zwischen Kontinuität und Abbruch (1918–1939)71 – 99 a) Der lange Schatten des 19. Jahrhunderts: Kontinuitätslinien72 – 74 aa) Kontinuität im stabilen Konstitutionalismus72 bb) Kontinuität auch im neuen Konstitutionalismus73, 74 b) Der Fall Weimar, zwischen Kontinuität und Abbruch (1919–1933)75 – 80 c) Der Kelsenian moment81 – 98 aa) „Hauptstadt Wien“: Der Verfassungsgerichtshof (1920–1933)85 – 89 bb) Brno: Das tschechoslowakische Verfassungsgericht (1920–1938)90 – 94 cc) Madrid: Das „Tribunal de Garantías Constitucionales“ (1931–1939)95 – 97 dd) Liechtenstein (1925)98 d) Bilanz der Zwischenkriegszeit99 2. Konstante Ausbreitung der Verfassungsgerichte in Westeuropa (1945–1989)100 – 132 a) Die Nachkriegszeit: Verfassungsrestaurierung und Verfassungsneuschöpfung101 – 109 aa) Verfassungsrestaurierung: Der österreichische Verfassungsgerichtshof102, 103 bb) Hauptstadt Karlsruhe: Das Bundesverfassungsgericht104 – 107 cc) Die Corte costituzionale108, 109 b) Übergangsjahre (1956–1974): Erste Schritte in der Umwandlung des französischen Conseil constitutionnel110 – 115 c) Verfassungsnachholung in Südeuropa (1974–1978)116 – 122 aa) Griechenland117 bb) Spanien118 – 120 cc) Portugal121, 122 d) Verfassungsgerichte via Verfassungsänderung: Belgien, Luxemburg, Andorra123 – 127 e) Verfassungsgerichtsbarkeit ohne Grenze? Verfassungsinterpretation als primäre Aufgabe der Verfassungsgerichte128 – 132 3. Verfassungsgerichtsbarkeit ohne Mauer (1989–2009)133 – 162 a) Die Verfassungsgerichte der europäischen Wende135 – 153 aa) Polen139 – 141 bb) Ungarn142 – 146 cc) Tschechien147 – 149 dd) 1989: Ein harter Test für die Verfassungsgerichtsbarkeit150 – 153 b) Supranationale Verfassungsgerichte? EGMR und EuGH154 – 162 aa) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte155, 156 bb) Der Gerichtshof der Europäischen Union157 – 161 cc) Der Verbund der europäischen Verfassungsgerichte162 4. 1918–2009: Das Jahrhundert der Verfassungsgerichte163, 164 IV. Gesamtrückblick: Das Evolutionäre der Verfassungsgerichtsbarkeit in...