E-Book, Deutsch, Band 44, 106 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Modernisierung des öffentlichen Sektors ("Gelbe Reihe")
Bogumil / Kuhlmann / Gerber Bürgerämter in Deutschland
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7489-0177-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Organisationswandel und digitale Transformation
E-Book, Deutsch, Band 44, 106 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Modernisierung des öffentlichen Sektors ("Gelbe Reihe")
ISBN: 978-3-7489-0177-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bürgerämter galten lange Zeit als das Erfolgsmodell der Verwaltungsmodernisierung in Richtung einer verstärkten Bürgerorientierung, sind in den letzten Jahren aber durch lange Wartezeiten und Klagen von Seiten der Mitarbeiterschaft über sich verschlechternde Arbeitsbedingungen unter Druck geraten. In der Studie wird eine umfassende Analyse der aktuellen organisatorischen, personellen und technischen Situation in den deutschen Bürgerämtern vorgenommen. Im Ergebnis zeigen sich ein Organisationswandel insbesondere durch die Einführung von Terminsprechstunden und die zunehmende Nutzung digitaler Verwaltungsprozesse. Trotz einer unbestrittenen Zunahme der Arbeitsbelastung der Mitarbeiter besteht übereinstimmend eine hohe Zufriedenheit mit den Leistungen der Bürgerämter durch die Bürgermeister, Personalräte und Bürger. Notwendig sind weitere personelle Investitionen und ein Ausbau der Reformanstrengungen in Richtung einer größeren Nutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; 1 Einleitung;13
2.1; 1.1 Hintergrund und Fragestellung der Studie;13
2.2; 1.2 Bürgerämter und One-Stop Shops: Stand der Forschung;14
2.3; 1.3 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen;20
2.4; 1.4 Aufbau des Buches;26
3; 2 Personal und Organisation im Bürgeramt;29
3.1; 2.1 Verwaltungspolitische Akteure;29
3.2; 2.2 Erwartungen an „gute“ Arbeitsbedingungen;32
3.3; 2.3 Personelle Rahmenbedingungen;33
3.4; 2.4 Handlungsorientierungen, Qualifikationsniveau, Personalsituation;40
3.5; 2.5 Arbeitsbedingungen, Belastungsfaktoren, Motivation;46
3.6; 2.6 Arbeitsorganisation und Spezialisierung;49
3.7; 2.7 Zwischenfazit;52
4; 3 Digitalisierung;55
4.1; 3.1 Digitalisierung aus Sicht der Mitarbeiter;55
4.2; 3.2 Digitaler Kontakt zur Stadtverwaltung;56
4.3; 3.3 Digitales Angebot und digitale Reife;58
4.4; 3.4 Erwartungen an digitale Angebote, Nutzung und Ursachen für Nicht-Nutzung;63
4.5; 3.5 Zwischenfazit;69
5; 4 Performanz der Bürgerämter;71
5.1; 4.1 Anforderungen an eine bürgerorientierte Aufgabenwahrnehmung;71
5.2; 4.2 Aufgabenerfüllung im Bürgeramt;75
5.3; 4.3 Performanzeffekte von Personal und Organisationsveränderungen;82
5.4; 4.4 Performanzeffekte der Digitalisierung;86
5.5; 4.5 Zwischenfazit;94
6; 5 Zusammenfassung;97
7; Literaturverzeichnis;103