Bogusch / Weber Prüfungsfragen für Bausachverständige
5. aktualisierte Auflage 2015
ISBN: 978-3-8167-9523-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden
E-Book, Deutsch, 242 Seiten
ISBN: 978-3-8167-9523-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;1Grundlagen des Sachverständigenwesens;10
5;2Juristische Grundlagen;18
6;3Bauphysikalische Grundlagen;30
7;4Bauchemische Grundlagen;45
8;5Bauwerksabdichtungen und Dränagen;51
9;6Mineralische Baustoffe;63
10;7Wärmeschutz;88
11;8Schallschutz;106
12;9Brandschutz;114
13;10Baugrund und Bodenmechanik;120
14;11Baukonstruktion und Tragwerksplanung;123
15;12Betonbauteile und Weiße Wannen;137
16;13Mauerwerksbau und Fassaden;144
17;14Risse;148
18;15Estriche und Bodenbeläge;153
19;16Trockenbau und Malerarbeiten;162
20;17Holz und Holzschädlinge;170
21;18Flach- und Steildächer;186
22;19Schadstoffe im Bauwesen;203
23;20Normen und Richtlinien;208
24;21Quoten und Minderwerte;213
25;22Ergänzende Hinweise zum Ablauf des Fachgremiums;219
25.1;22.1Grundsätze für die Überprüfung von Sachverständigen für »Schäden an Gebäuden«;219
25.2;22.2Geschäfts- und Verfahrensordnung für das Fachgremium;220
25.3;22.3Bestellungsvoraussetzung für das Fachgebiet »Schäden?an?Gebäuden«;224
25.4;22.4Prüfungsergebnisse bei Fachgremien für »Schäden an Gebäuden«;230
25.5;22.5Praktische Hinweise zur Vorbereitung für das Fachgremium;231
26;Sachregister;237
27;Vorwort;6
28;1Grundlagen des Sachverständigenwesens;10
29;2Juristische Grundlagen;18
30;3Bauphysikalische Grundlagen;30
31;4Bauchemische Grundlagen;45
32;5Bauwerksabdichtungen und Dränagen;51
33;6Mineralische Baustoffe;63
34;7Wärmeschutz;88
35;8Schallschutz;106
36;9Brandschutz;114
37;10Baugrund und Bodenmechanik;120
38;11Baukonstruktion und Tragwerksplanung;123
39;12Betonbauteile und Weiße Wannen;137
40;13Mauerwerksbau und Fassaden;144
41;14Risse;148
42;15Estriche und Bodenbeläge;153
43;16Trockenbau und Malerarbeiten;162
44;17Holz und Holzschädlinge;170
45;18Flach- und Steildächer;186
46;19Schadstoffe im Bauwesen;203
47;20Normen und Richtlinien;208
48;21Quoten und Minderwerte;213
49;22Ergänzende Hinweise zum Ablauf des Fachgremiums;219
49.1;22.1Grundsätze für die Überprüfung von Sachverständigen für »Schäden an Gebäuden«;219
49.2;22.2Geschäfts- und Verfahrensordnung für das Fachgremium;220
49.3;22.3Bestellungsvoraussetzung für das Fachgebiet »Schäden?an?Gebäuden«;224
49.4;22.4Prüfungsergebnisse bei Fachgremien für »Schäden an Gebäuden«;230
49.5;22.5Praktische Hinweise zur Vorbereitung für das Fachgremium;231
50;Sachregister;237