Buch, Deutsch, Band Band 021, 385 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 245 mm, Gewicht: 978 g
Reihe: Schriften zur Volksmusik
Eine mitteleuropäische Geistesgeschichte
Buch, Deutsch, Band Band 021, 385 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 245 mm, Gewicht: 978 g
Reihe: Schriften zur Volksmusik
ISBN: 978-3-205-77119-7
Verlag: Böhlau
Der vorliegende Band behandelt die sich wandelnde Identität der mitteleuropäischen bzw. aschkenasischen Juden am Beispiel der "jüdischen Volksmusik". Beginnend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als sich die Emanzipation der jüdischen Gesellschaft in der Öffentlichkeit Mitteleuropas erkennen lässt, und endend mit dem Holocaust und der Zerstörung der jüdischen Kultur Mitteleuropas werden historische Texte zum Thema im Original oder in deutscher Übersetzung gebracht, durch Kommentare eingeleitet und ergänzt. Eine Geistesgeschichte jüdischer Volksmusik im Spannungsfeld zwischen den Kulturräumen der ost- und mitteleuropäischen Juden, zwischen Akkulturation und Zionismus, zwischen öffentlichen Gattungen wie Klezmermusik und Hochzeitsmusik und geschlossenen Gattungen wie Liturgie und Gesang im Familienkreis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Leben & Praxis, Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Volksmusik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte