Bohn | Denkmal Film | Buch | 978-3-412-20990-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 880 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 246 mm, Gewicht: 51 g

Bohn

Denkmal Film

Band 1: Der Film als Kulturerbe; Band 2: Kulturlexikon Filmerbe
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-412-20990-2
Verlag: Böhlau

Band 1: Der Film als Kulturerbe; Band 2: Kulturlexikon Filmerbe

Buch, Deutsch, 880 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 246 mm, Gewicht: 51 g

ISBN: 978-3-412-20990-2
Verlag: Böhlau


Inwiefern sind Filme als Kulturgüter geschützt? Welche Defizite bestehen beim Schutz des Filmerbes? Und welche Standards sollen für seine Sicherung gelten? In zwei Bänden stellt Anna Bohn unter Berücksichtigung zahlreicher Filmbeispiele und Archivquellen erstmals und umfassend die Grundlagen zum Schutz des Filmerbes dar. Der erste Band behandelt wesentliche Aspekte des audiovisuellen Kulturgutschutzes aus historischer Perspektive wie die Grundlagen filmischer Überlieferung, die Geschichte der Filmarchivierung und die Chronik der Verluste sowie internationale Vereinbarungen und nationale Gesetzgebungen zum Filmerbe. Der zweite Band definiert Schlüsselbegriffe zum Schutz des Filmerbes wie Sicherung, Konservierung, Restaurierung, Rekonstruktion, Dokumentation, Original, Kopie, Reversibilität, Authentizität, Integrität, Autorisation, Fragment, Lacuna, Ergänzung – Komplettierung, Edition und Fassung. Mit seiner interdisziplinär vergleichenden Methode richtet sich dieses Handbuch sowohl an die Film- und Medienwissenschaften, die Denkmalpflege, Kunstwissenschaft, Philologie, Archiv- und Bibliothekswissenschaften, Museumskunde als auch an die Kultur- und Geschichtswissenschaft.
Bohn Denkmal Film jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT
EINLEITUNG
1. GEDÄCHTNIS UND AUDIOVISUELLES KULTURERBE
2. CHRONIK EINES ANGEKÜNDIGTEN VERLUSTES
3. DENKMAL UND KULTURERBE – ALLGEMEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Denkmal
Kulturgut und Kulturerbe
Kulturgut in der Rechtssprache
Audiovisuelles Kulturgut und audiovisuelles Kulturerbe
Digitales Kulturgut und digitales Kulturerbe
Werk
Werk in der Editionsphilologie
Werk in den Bibliotheks- und Archivwissenschaften
Werk in Urheberrecht bzw. Copyright
Zur Relevanz des Konzepts Werk für den Film
Kunstwerk
Artefakt
4. HISTORISCHE POSITIONEN DER DENKMALPFLEGE UND FILMRESTAURIERUNG
Konservieren statt Restaurieren
Ergänzung und Komplettierung
Original versus Rekonstruktion
Systematisierung der Theorie der Restaurierung
Dokumentation der Denkmäler
Gemeinsame Grundlagen der Denkmalpflege und Filmrestaurierung
5. EDITIONSPHILOLOGIE UND FILMRESTAURIERUNG
6. ZUM KONZEPT DER ÜBERLIEFERUNG
Überlieferung in der Archivwissenschaft
Überlieferung in der Editionsphilologie
Filmische Überlieferung
Probleme der filmischen Überlieferung am Beispiel der Filme
Friedrich Wilhelm Murnaus
Aufstieg und Fall des Reichsfilmarchivs 1934-1945. Zur Geschichte filmischer Uberlieferung am Beispiel einer nationalen Filmsammlung
7. POSITIONEN ZUR GESCHICHTE DER FILMARCHIVIERUNG
Film als historische Quelle
Zur Bedeutung des Urheberrechts bzw. Copyrights für die Filmarchivierung
Zur Grundung städtischer Filmarchive
Anfange staatlicher Filmarchivierung
Monarchen als frühe Filmstars
Filmarchivierung und militarische Propaganda
Institutionalisierung „wilder Sammlungen“
Musealisierung des Films
8. FILM ALS KULTURERBE – INTERNATIONALE VEREINBARUNGEN
Schutz des Kulturguts – allgemein
Charta von Athen (1931)
Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (1954)
UNESCO Welterbekonvention 1972 (World Heritage Convention)
UNESCO Memory of the World (1992)
UNESCO Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturerbes (2003)
Internationale Vereinbarungen zum Schutz des audiovisuellen Kulturguts
UNESCO Empfehlung von Belgrad (1980)
Film im Weltgedächtnis – UNESCO Memory of the World (2001)
UNESCO Charta zur Sicherung des digitalen Erbes (2003)
UNESCO Welttag des Audiovisuellen Erbes (2005)
Schutz des audiovisuellen Kulturguts – Dokumente der Europäischen Gemeinschaft
Allgemeine Vereinbarungen
Vereinbarungen der EU zum Schutz des audiovisuellen Kulturguts
Europarat Entschließung zur Erhaltung und Erschließung des europäischen Filmerbes (2000)
Europarat Empfehlung: Zugang zu Archiven (2000)
Europaisches Übereinkommen zum Schutz des Audiovisuellen Erbes (2001)
Mitteilung der Kommission zur Hinterlegung von audiovisuellen Werken (2001)
EU-Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte der Informationsgesellschaft (2001)
Europarat Entschliesung zur Hinterlegung von Kinofilmen (2003)
EU Empfehlung zum Filmerbe (2005)
Initiative:digitale Bibliotheken (2005)
EU Empfehlung zur Digitalisierung, Online-Zugänglichmachung und digitalen Sicherung (2006)
9. NATIONALE GESETZGEBUNGEN ZUM FILMERBE
Gesetzgebung zum Filmerbe in den USA
Einrichtungen zum Schutz des Filmerbes in den USA
US Copyright Law und Filmerbe
US-Gesetzgebung zum Filmerbe: National Film Preservation Act (1988)
Vermittlung und Zugang zum Filmerbe
Gesetzgebung zum Filmerbe in Frankreich
Einrichtungen der Filmarchivierung in Frankreich
Kulturerbegesetz und Pflichthinterlegung
Nationale Regelungen zur Langzeitsicherung
Zugang zum Filmerbe und Vermittlung
Gesetzgebung zum Filmerbe in der Russischen Föderation
Einrichtungen der Filmarchivierung in der Russischen Föderation
Rückblick auf die Filmarchivierung in der Sowjetunion
Gesetzgebung der Russischen Foderation zum Filmerbe
Zugang zum Filmerbe und Vermittlung
Gesetzgebung zum Filmerbe in Deutschland
Einrichtungen der Filmarchivierung in Deutschland
Historischer Rückblick auf die staatliche Filmarchivierung nach in Deutschland
Bundesarchivgesetz
Verwaltungsabkommen über den Aufbau und die Unterhaltung eines Kinematheksverbundes
Pflichtexemplarrecht im Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek
Filmforderungsgesetz und Filmforderungsrichtlinien
Denkmalschutzgesetze der Länder
Exkurs: Beispiele denkmalgeschützter Bauten des Filmerbes
Archivgesetze der Länder
Urheberrechtsgesetz
Aspekte des Zugangs zum Filmerbe und der Filmvermittlung
Perspektiven nationaler Gesetzgebung und internationaler Kooperation
zum Schutz des Filmerbes
10. INTERVIEWS
Interview mit Wolfgang Klaue
Interview mit Robert Gitt und Edward Richmond, UCLA Film & Television Archive
Abkürzungen
Archivalienverzeichnis
Abbildungsnachweis
Auswahlbibliografie
I. Druckwerke
II. Elektronische Publikationen
Filmeditionen auf Vervielfaltigungstragern und Fernsehausstrahlungen
Filmregister
Personenregister


Bohn, Anna
Anna Bohn ist Dozentin für Filmedition und Koordinatorin eines EU-Projektes im Bereich Digital Humanities. Sie wurde 2013 für ihr Buch "Denkmal Film, Band I"ausgezeichnet mit dem Willy Haas-Preis 2013 im Rahmen des Cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes, November 2013, sowie als Filmbuch des Jahres 2013[4] durch Hans Helmut Prinzler, Januar 2014.

Anna Bohn ist Dozentin für Filmedition und Koordinatorin eines EU-Projektes im Bereich Digital Humanities.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.