Bohne | Studenten und Alte Herren im kolonialen Rausch | Buch | 978-3-8376-6882-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 472 Seiten, Kt, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Global- und Kolonialgeschichte

Bohne

Studenten und Alte Herren im kolonialen Rausch

Burschenschaften und Kolonialismus vom Vormärz bis zur Gegenwart
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8376-6882-7
Verlag: Transcript Verlag

Burschenschaften und Kolonialismus vom Vormärz bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, Band 19, 472 Seiten, Kt, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Global- und Kolonialgeschichte

ISBN: 978-3-8376-6882-7
Verlag: Transcript Verlag


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Augenscheinlich ist die Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus in Wissenschaft, Medien und Politik angekommen. Aber gerade politisch und gesellschaftlich umschwebt dem deutschen Kolonialismus weiterhin eine Melange aus Verklärung, Verleugnung oder Unwissenheit. Burschenschaften als eine Form der studentischen Verbindungen bestehen seit mehr als 200 Jahren. Trotz vieler Abhandlungen zu den beiden Themen, wurden Burschenschaften und Kolonialismus bisher nicht im Zusammenhang betrachtet.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Von Beginn an haben mich zwei Schwerpunkte besonders – aber nicht ausschließlich interessiert: Einerseits die Annäherung an das pro-koloniale Engagement von Studenten, da bisher überwiegend die Professoren beim Thema Kolonialismus an Universitäten im Mittelpunkt standen. Leitend war die Frage, ob Studenten nur passive Rezipienten oder aktive Propagandisten waren. Andererseits wollte ich anhand eines abgegrenzten Milieus aufzeigen, wie koloniale Gedanken aufgegriffen, propagiert und internalisiert werden.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Szene der kolonialen Unterstützer*innen war nicht homogen. Daher erscheint es notwendig, sich einzelnen Akteursgruppen zu nähern. Mit meiner Arbeit möchte ich das Vorhandensein kolonialer Fantasien und Forderungen über Jahrhunderte bis heute herausstellen. Zudem will ich zur kritischen Auseinandersetzung mit Burschenschaften als rechte und konservative Gruppen beitragen, in denen das eigene koloniale Engagement keine Rolle spielt und rassistische Ansichten vorhanden sind.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Ich führte auch Gespräche mit dem früheren – inzwischen verstorbenen – Archivar des Burschenschaftlichen Archivs, Harald Lönnecker, als er mir im begrenzten Umfang Einblick in Verbandsakten gewährte. Erwartungsgemäß teilte er meine Thesen nicht und meinte, dass es wenig koloniales Engagement unter Burschenschaftlern gegeben hätte. Das Erscheinen des Buches wäre eine Möglichkeit zur weiteren Diskussion gewesen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Burschenschaften stehen exemplarisch für die koloniale zweite Reihe und ermöglichen daher Rückschlüsse, warum sich das koloniale Projekt gesellschaftlich eingebrannt hat.

Bohne Studenten und Alte Herren im kolonialen Rausch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bohne, Andreas
Andreas Bohne, geb. 1978, studierte Geografie, Afrikawissenschaften und Internationale Agrarwissenschaften. Seine Interessensgebiete sind deutsche Kolonialgeschichte, rechte Akteur*innen und Politik des Südlichen Afrika.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.