E-Book, Deutsch, 198 Seiten, eBook
Bokemeyer / Lipp Praktische Aspekte der supportiven Therapie in Hämatologie und Onkologie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-80459-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 198 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-80459-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren (HGF) und Blutprodukte.- 1.1 HGF der Myelopoese (G-CSF und GM-CSF).- Literatur zu 1.1.- 1.2 Tumor- bzw. therapiebedingte Anämie und Erythropoietin.- Literatur zu 1.2.- 1.3 Blutprodukte.- Literatur zu 1.3.- 2 Antimikrobielle Prophylaxe und Therapie bei neutropenischen Patienten.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Antimikrobielle Prophylaxe.- 2.3 Empirische Behandlungsstrategien bei Fieber unbekannter Genese (FUO).- 2.4 Therapeutische Granulozytentransfusion.- Literatur zu 2.- 3 Antiemetische Therapie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Formen der Emesis.- 3.3 Emetogene Potenz von Zytostatika.- 3.4 Antiemetische Substanzen.- 3.5 Adaptierte antiemetische Therapie.- Literatur zu 3.- 4 Schleimhauttoxizität und Motilitätsstörungen.- 4.1 Prophylaxe und Therapie von Mundschleimhautentzündungen.- Literatur zu 4.1.- 4.2 Diarrhö und Obstipation.- Literatur zu 4.2.- 5 Begleittherapie bei Strahlentherapie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Xerostomie.- 5.3 Zähne und Zahnpflege.- 5.4 Radiogene Hautreaktionen.- 5.5 Pneumonitis.- 5.6 Gastrointestinale Nebenwirkungen.- Literatur zu 5.- 6 Ernährung.- 6.1 Enterale Ernährung und Anorexiebehandlung bei Tumorpatienten.- Literatur zu 6.1.- 6.2 Standardisierte total parenterale Ernährung (TPN) bei Krebspatienten.- Literatur zu 6.2.- 7 Alopezie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Pathophysiologie und Einfluss von Zytostatika.- 7.3 Maßnahmen zur Prävention.- Literatur zu 7.- 8 Prophylaxe und Behandlung spezieller Nebenwirkungen von Zytostatika.- 8.1 Tumorlysesyndrom.- Literatur zu 8.1.- 8.2 Spezielle Maßnahmen bei cisplatinhaltiger Chemotherapie.- Literatur zu 8.2.- 8.3 Mesna (Uromitexan) zur Zystitisprophylaxe.- Literatur zu 8.3.- 8.4 Spezielle Maßnahmen bei Hochdosis-Methotrexat (HD-MTX).- Literatur zu 8.4.- 8.5 Spezielle Begleittherapie beiTaxanen.- Literatur zu 8.5.- 8.6 Zytoprotektion.- Literatur zu 8.6.- 9 Behandlung der tumorinduzierten Hyperkalzämie und össärer Filiae.- 9.1 Tumorinduzierte Hyperkalzämie.- 9.2 Bisphosphonate bei ossärer Metastasierung.- Literatur zu 9.- 10 Maßnahmen bei Extra- und Paravasation von Zytostatika.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Allgemeine und spezielle Vorgehensweise.- 10.3 Gleichzeitige Extra- und Paravasation von Vincristin und Doxorubicin.- 10.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Dokumentation.- Literatur zu 10.- 11 Schmerztherapie bei Tumorpatienten.- 11.1 Grundlagen der Schmerzbehandlung.- 11.2 Therapie des nozizeptiven Schmerzes.- 11.3 Therapie des neuropathischen Schmerzes.- 11.4 Alternativen zur oralen Schmerztherapie.- 11.5 Koanalgetika.- 11.6 Betäubungsmittelverschreibungsverordnung.- Literatur zu 11.- 12 Verminderung der zytostatikaassoziierten Toxizität bei älteren Patienten.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Veränderungen pharmakokinetischer Parameter im Alter.- 12.3 Renale Funktion und Toxizität.- 12.4 Kardiale Funktion und Toxizität.- 12.5 Gastrointestinale Funktion und Toxizität.- 12.6 Hepatische Metabolisierung und Lebertoxizität.- 12.7 Neurotoxizität.- 12.8 Lungenfunktion und Lungentoxizität.- 12.9 Hämatologische Funktion und Toxizität.- 12.10 Immunsystem.- 12.11 Schlußfolgerungen.- Literatur zu 12.- 13 Prophylaxe und Therapie venöser Thromboembolien bei Patienten mit Malignomen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Primäre Prophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose.- 13.3 Therapie der Thromboembolic.- 13.4 Therapie der Axillar-/Subklaviavenenthrombose.- Literatur zu Kap. 13.- 14 Anhang.- 14.1 Tabellarische Übersicht über wichtige Nebenwirkungen von Zytostatika.- 14.2 WHO-Empfehlungen für die Bemessung von akuter und subakuter Toxizität bei Erwachsenen.-14.3 Toxizität nach Chemotherapie (Dokumentationsblatt).