Buch, Deutsch, 298 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 547 g
Versuch der Geschichte einer Akademie aus der Sicht eines Beteiligten- Herausgegeben von Marlene Bolewski
Buch, Deutsch, 298 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 547 g
ISBN: 978-3-631-59475-9
Verlag: Peter Lang
Evangelische bzw. kirchliche Akademien sollen ihre Bedeutung als 'dritter Ort' zwischen Kirche und Gesellschaft erkennen. Ihre Aufgabe ist es, das aktuelle Geschehen in Staat und Gesellschaft mit Glaubensfragen zu durchdringen. Die Zeichen von Gut und Böse durchzubuchstabieren übernimmt dieses Buch mit dem Manifest der Lösung des Glaubens aus dogmatischer Erstarrung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Fragen und Debatten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Oral History (Zeitzeugen)
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Theokratische und religiöse Ideologien
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Reformierte Kirchen, Calvinisten, presbyterianische Kirchen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Von den Schwierigkeiten einer Akademiegeschichte – Das vieldeutige Wort «Akademie» – Die beiden Wurzeln der Akademie – Die Akademie in der Klassengesellschaft – Zwischen politischer Theologie und kirchlichem Schutzraum – Kirche als politische Diakonie – Exkurs – Der Weg zum gemeinsamen Denken – Die Aktualität des 18. Jahrhunderts – Rousseau, die Aufklärung und die Erfahrung des Gewissens – Das deutsche Bildungsbürgertum und das Erbe der französischen Akademien – Die soziale Frage und das Problem des Bösen – Die unterschiedlichen Freiheiten – Die Rolle des deutschen Bildungsbürgertums in der Geschichte des europäischen Denkens – Zwischen Revolution und Restauration – Harnacks Marcionbuch als historisches und aktuelles Problem – Exkurs: Das neue Denken der Phänomenologie – Anhang: Persönliche Erfahrungen: Erfahrungen und Auseinandersetzungen zwischen Studium und Welt - Ökumenische Ahnungen hinter dem Stacheldraht - Isaiah Berlins Erinnerungen - Die Gefangenenlager und die Theologen.