E-Book, Deutsch, Band 2, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Bollhöfer / Fischer Digital Assets und Recht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8005-9600-3
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 2, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: FOM - Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft
ISBN: 978-3-8005-9600-3
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Digital Assets haben das Potenzial, traditionelle Finanzsysteme zu revolutionieren, weltweite Transaktionen zu ermöglichen, Intermediäre zu reduzieren und nicht zuletzt zu weitreichenden Änderungen im nationalen Rechtssystem zu führen. Sie bieten eine neue Art, Eigentum und Werte in einer sicheren, transparenten und definierbaren Weise zu repräsentieren. Derzeit ebnen sie den Weg für innovative Anwendungen im Finanzwesen, in der Supply Chain, bei der Verifikation von Identitäten und vielen weiteren Bereichen mehr.
Ihnen zugrunde liegt die Blockchain-Technologie, die inzwischen einen praxisfähigen Reifegrad erreicht hat. Mit dem Mitwachsen des regulativen Rahmens haben Digital Assets das Potenzial, ganze Industrien neu zu gestalten, Effizienz in Prozessen zu verbessern und sogar den Zugang zu bestimmten Wirtschaftsgütern zu erleichtern.
Dieses Werk beleuchtet den Umgang mit Digital Assets im deutschen Rechtssystem aus unterschiedlichen Perspektiven:
- der des Verbrauchers, der digitale Produkte erwirbt und qua seines Status eine Sonderrolle einnimmt;
- der des Software-Anbieters, der sich ständig mit neuen Geschäftsmodellen und Lizenzmodellen auseinandersetzen muss;
- der eines Software-Anwenders von Digital-Asset-Management Systemen bei der rechtssicheren Speicherung und Verwaltung von digitalen Inhalten;
- der des Steuerberaters, der sich mit der Behandlung und Einordnung von Krypto-Werten hinsichtlich steuerlicher Sachverhalte auseinandersetzen muss;
- der eines Erben oder Nachlassgerichts zur Frage der Qualifikation von digitalen Nachlässen;
- der des Juristen, der sich die Frage stellt, wie Digital Assets in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz zu behandeln sind;
- der einer Aufsichtsbehörde über den Markt von Kryptowährungen und gleichzeitig auch der eines Investors, für die Frage, wie der Schutz von Investoren und die Verhinderung von Missbräuchen sichergestellt werden kann;
- der eines Geldwäschebeauftragten oder Ermittlers, der Zahlungsströme bei Digital Assets nachverfolgt.
In all diesen Bereichen steht das Rechtssystem vor neuen Herausforderungen, die die komplexe Natur der Digital Assets mit sich bringt. Existierende Normen müssen ausgelegt und neue geschaffen werden, um dieser neuen Art von Rechtsgütern und ihren Besonderheiten zu begegnen. In diesem Band 2 der Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft des KcW KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht der FOM Hochschule für Oekonomie und Management gGmbH haben sich die Autoren zur Aufgabe gemacht, Antworten aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diesem Themen zu formulieren.
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Matthias Amort, Prof. Dr. Esther Bollhöfer, Prof. Dr. Jan-Friedrich Bruckmann, Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer, Prof. Dr. Marcus Helfrich, Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Marcel Supernok-Kolbe (LL.M.) und Prof. Dr. Wolfgang Wirbelauer
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker, Studierende
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
a.A. anderer Ansicht a.a.O. am angegebenen Ort a.E. am Ende a.F. alte Fassung ABl. Amtsblatt Abs. Absatz AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AG Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AnwBl Anwaltsblatt (Zeitschrift) AO Abgabeordnung ART Asset Referenced Token Art. Artikel Aufl. Auflage BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BB Betriebs-Berater (Zeitschrift) BBankG Bundesbankgesetz BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt (Zeitschrift) BCBS Basel Commitee on Banking Supervision BeckOK Beck’scher Online-Kommentar BewG Bewertungsgesetz BFH Bundesfinanzhof BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BKR Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht BMF Bundesministerium der Finanzen BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSIG Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BTC Bitcoin BT-Drs. Bundestags-Drucksache bzw. beziehungsweise CARF Crypto-Assets Reporting Framework CASP Crypto Asset Service Provider CB Compliance Berater (Zeitschrift) CBDC Central Bank Digital Currency CR Computer und Recht (Zeitschrift) d.h. das heißt DAC Directive on Administrative Cooperation DAO Decentralized Autonomous Organizations DCGK Deutsche Corporate Governance Kodex DeFi Decentralized Finance ders. derselbe DEX Decentralized Exchanges dies. dieselbe/n DLT Distributed Ledger Technology DORA Digital Operational Resilience Act DRM Digital Rights Management DSGVO Datenschutz-Grundverordnung DSRITB Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (Tagungsband) DStR Deutsches Steuerrecht DStV Deutscher Steuerverband DZWIR Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht EBA European Banking Authority ECB Europäische Zentralbank (European Central Bank) ECLI European Case Law Identifier Ed. Edition EG Europäische Gemeinschaften EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch EMT E-Money Token EnEV Energieeinsparverordnung EPUB Electronic Publication ErbR Erbrecht (Zeitschrift) ErbStB Erbschaft-Steuerberater (Zeitschrift) ErbStR Erbschaftsteuer-Richtlinie ESG Environmental, Social, Governance ESMA European Securities and Markets Authority EStB Der Ertrag-Steuerberater (Zeitschrift) EStG Einkommensteuergesetz EStH Einkommensteuer-Hinweise et al. et alii; und andere etc. et cetera ETH Ethereum EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof EU-MwStSystRL EU-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie EUR Euro EUV Vertrag über die Europäische Union EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht f. folgende ff. fortfolgende FG Finanzgericht FR FinanzRundschau (Zeitschrift) FSB Financial Stability Board gem. gemäß ggf. gegebenenfalls GPL General Public License GPR Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (Zeitschrift) GRUR-RS Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Rechtsprechungssammlung h.M. herrschende Meinung HD High Definition HGB Handelsgesetzbuch Hrsg. Herausgeber Hs. Halbsatz i.d.F. in der Fassung i.d.R. in der Regel i.S.d. im Sinne des/der i.S.e. im Sinne eines/einer i.S.v. im Sinne von i.V.m. in Verbindung mit ICO Initial Coin Offering IEC International Electrotechnical Commission IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers IIC International Review of Intellectual Property and Competition Law (Zeitschrift) IKS Internes...