Boltanski / Rinberger | Tode zum Lachen | Buch | 978-3-95614-521-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 159 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 215 mm, Gewicht: 669 g

Boltanski / Rinberger

Tode zum Lachen

Die Schenkung Valentin-Karlstadt-Musäum
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95614-521-6
Verlag: Kunstmann

Die Schenkung Valentin-Karlstadt-Musäum

Buch, Deutsch, 159 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 215 mm, Gewicht: 669 g

ISBN: 978-3-95614-521-6
Verlag: Kunstmann


Christian Boltanskis Sammlung, die er dem Münchner Valentin-Karlstadt-Musäum übermachte, ist überraschend. Lange im Verborgenen gehütet, wird dieses unvermutete Geschenk nun in neuer Form präsentiert und wirft einen anderen Blick auf das Werk eines der bedeutendsten europäischen Foto- und Installationskünstlers.
Christian Boltanski schenkte 1993 sein gesamtes Frühwerk aus den Jahren 1974/1975 dem Münchner Valentin-Karlstadt-Musäum. Boltanski fühlte sich in seinem Schaffen Karl Valentin sehr verbunden und übernahm die Idee des tragischen Clowns. Zum ersten und einzigen Mal ist Boltanskis Kunst komisch. Als er in Paris Karl Valentins Filme sah, entdeckte er das Lächerliche, das Unperfekte, das Scheitern, das Werk, das sich selbst zerstörte, den Wiederanfang. 'Die Folge war, dass ich meinen eigenen Stil zerstören wollte, indem ich mir sagte: Ich bin nicht der, den ihr zu kennen glaubt, die Geschichten, die ihr für wahr haltet, sind falsch', berichtete Boltanski später.
Am 14. Juli 2021, dem Jahrestag der französischen Revolution, starb Christian Boltanski. 1944 in Paris geboren, als Sohn eines jüdisch-ukrainischen Vaters und einer Mutter mit korsischer Familie, bestimmte die Erinnerung an den Holocaust sein Werk. Seine
Themen waren Zeit, Vergänglichkeit und Tod, die Brüchigkeit und Fragilität von Lebensentwürfen und die Verfälschung von Erinnerung.
Die Schenkung Boltanski, bestehend aus etwa 80 Objekten, Fotos hinter Glas, Plakaten, Requisiten, gemalten Bühnenbildern und Schallplatten, wurde im Gesamten so noch nicht gezeigt. Der erste Todestag ist für das Valentin-Karlstadt-Musäum Anlass, diese zu präsentieren. Dazu erscheint der umfassende Katalog mit begleitenden Aufsätzen.

Boltanski / Rinberger Tode zum Lachen jetzt bestellen!

Zielgruppe


bis 99

Weitere Infos & Material


Rinberger, Sabine
Sabine Rinberger, in München geboren, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Alte Geschichte und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit 2004 führt sie das Valentin-Karlstadt-Musäum und gestaltete es neu, zunächst als eigene Betreiberin, ab 2018 als städtische Museumsdirektorin.

Boltanski, Christian
Christian Boltanski (1944–2021) war ein französischer Künstler, der vor allem durch seine Installationen bekannt wurde. Zeit, Vergänglichkeit und Tod waren seine großen Themen. Als Künstler arbeitete Boltanski mit den unterschiedlichsten Medien wie Fotografie oder SoundInstallation. Zahlreiche internationale Ausstellungen, u.a. auf der documenta 5, 6 und 8, auf der Biennale Venedig 2011 und im Deutschen Bundestag.

Christian Boltanski (1944–2021) war ein französischer Künstler, der vor allem durch seine Installationen bekannt wurde. Zeit, Vergänglichkeit und Tod waren seine großen Themen. Als Künstler arbeitete Boltanski mit den unterschiedlichsten Medien wie Fotografie oder SoundInstallation. Zahlreiche internationale Ausstellungen, u.a. auf der documenta 5, 6 und 8, auf der Biennale Venedig 2011 und im Deutschen Bundestag.
Sabine Rinberger studierte Geschichte und Soziologie und führt seit 2004 das Valentin-Karlstadt-Musäum in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.