Betrachtungen eines religiös Unmusikalischen
Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 180 g
ISBN: 978-3-7705-4676-3
Verlag: Wilhelm Fink
Religion hat Konjunktur. Doch zumeist handelt es sich dabei um einen neuheidnischen Religionsersatz wie den Götzendienst des Ich oder der Natur, die Sozialoffenbarung der Linken oder des Konsumismus der Angepaßten. Räumt man diesen Unsinn beiseite, so wird ein Wissen der Religion erkennbar, das allein uns helfen kann, jene großen Fragen zu beantworten, vor denen die Wissenschaften verstummen müssen - die Fragen nach dem Sinn des Lebens und dem Umgang mit der eigenen Endlichkeit. 2000 Jahre Christentum haben sich in unseren Traditionen und Institutionen abgelagert. Und es ist die Aufgabe jedes guten Europäers, sich an dieser objektiven Religion abzuarbeiten. Das gilt gerade auch für diejenigen, die nicht an Gott glauben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1. Wir guten Europäer
2. Der Stand der Dinge
3. Fundamentalismus und Zivilreligion
4. Konsumismus und Boutique-Religion
5. Die Weltmeister im Guten
6. Der Götzendienst des Ich
7. Die Sozialoffenbarung
8. Den Teufel ernst nehmen
9. Glaube und Wissen
10. Das metaphysische Bedürfnis und seine christliche Befriedigung
11. Der absolute Vater
12. Die wundeste Stelle der Kultur
13. Seelennahrung
14. Vom Umgang mit der Hilflosigkeit
15. Leitbild Don Quixote