Bolzano / Kambartel | Grundlegung der Logik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 259, 380 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Bolzano / Kambartel Grundlegung der Logik

Wissenschaftslehre I/II
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1978
ISBN: 978-3-7873-2626-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wissenschaftslehre I/II

E-Book, Deutsch, Band 259, 380 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2626-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Edmund Husserl hat einmal die Wissenschaftslehre ein Werk genannt, "das in Sachen der logischen 'Elementarlehre' alles weit zurückläßt, was die Weltliteratur an systematischen Entwürfen der Logik darbietet". In der Tat nimmt das vierbändige, 1837 veröffentlichte Werk zahlreiche Entwicklungen und Ansätze der späteren Phänomenologie und analytischen Philosophie vorweg. - Die Auswahlausgabe beschränkt sich aus Umfangsgründen auf die Fundamentallehre (Teil I) und die Elementarlehre (Teil II) und damit auf die Teile des Werks, die Bolzano selbst für die wichtigsten gehalten hat.

Bolzano / Kambartel Grundlegung der Logik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Einleitung des Herausgebers;9
2.1;Der philosophische Standpunkt der Bolzanoschen Wissenschaftslehre – Zum Problem des «An sich» bei Bolzano;9
2.2;Die logische Grundposition der Bolzanoschen Wissenschaftslehre – Ableitbarkeit und Abfolge ;31
2.3;Zur Einführung in die vorliegende Auswahl;56
3;Inhaltsübersicht zur Wissenschaftslehre Bd. I;65
4;Inhaltsübersicht zur Wissenschaftslehre Bd. II;69
5;Text und Zusammenfassungen der §§ 1-120 (= Wissenschaftslehre Bd. I) ;75
6;Text und Zusammenfassungen der §§ 121-268 (= Wissenschaftslehre Bd. II) ;271
7;Bibliographie;440
8;Personenregister;444
9;Sachregister
;446


Kambartel, Friedrich
Friedrich Kambartel (* 17. Februar 1935 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Philosoph. Kambartel studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1959 wurde er dort mit der mathematischen Arbeit Orthonormale Systeme und Randintegralformeln in der Funktionentheorie mehrerer Veränderlichen zum Dr. rer. nat. promoviert. 1966 habilitierte er sich für Philosophie in Münster mit der Schrift Erfahrung und Struktur. Bausteine zu einer Kritik des Empirismus und Formalismus.

1966 wurde er als Professor für Philosophie an die Universität Konstanz berufen und war dort maßgeblich am Aufbau der Reformuniversität („Klein-Harvard am Bodensee“) beteiligt. Kambartel steht der Erlanger Schule der konstruktivistischen Wissenschaftstheorie nahe. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2000 lehrte er in Frankfurt am Main.

Bolzano, Bernard
Bernard Bolzano (1781–1848) war Mathematiker und Philosoph und lehrte bis zu seiner Absetzung 1819 Religionsphilosophie in Prag. Sein philosophisches Werk, das zu einem großen Teil in Manuskriptform überliefert ist, nahm zahlreiche Entwicklungen in der späteren analytischen Philosophie, aber auch in der Phänomenologie vorweg. Die Spannweite seiner philosophischen Arbeit reicht von der Ethik über Logik, Ästhetik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bis zur Religionsphilosophie und politischen Theorie.

Kambartel, Friedrich
Friedrich Kambartel (* 17. Februar 1935 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Philosoph. Kambartel studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1959 wurde er dort mit der mathematischen Arbeit Orthonormale Systeme und Randintegralformeln in der Funktionentheorie mehrerer Veränderlichen zum Dr. rer. nat. promoviert. 1966 habilitierte er sich für Philosophie in Münster mit der Schrift Erfahrung und Struktur. Bausteine zu einer Kritik des Empirismus und Formalismus.

1966 wurde er als Professor für Philosophie an die Universität Konstanz berufen und war dort maßgeblich am Aufbau der Reformuniversität („Klein-Harvard am Bodensee“) beteiligt. Kambartel steht der Erlanger Schule der konstruktivistischen Wissenschaftstheorie nahe. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2000 lehrte er in Frankfurt am Main.

Bernardus Placidus Johann Nepomuk Bolzano wurde am 5. Oktober 1781 in Prag geboren. Bolzano war ein berühmter Mathematiker und beschäftigte sich überwiegend mit der Analysis. Als Philosoph befasste Bolzano sich mit diversen Disziplinen und setzte keinen Schwerpunkt, sodass er sich sowohl mit der Logik, Ethik und Ontologie, als auch Religionsphilosophie und Ästhetik auseinandersetzte. Am 18. Dezember 1848 starb er in Prag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.