Bombek / Sporbeck / Stracke-Sporbeck | Kölner Bortenweberei im Mittelalter | Buch | 978-3-7954-2533-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 300 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1565 g

Reihe: Corpus Kölner Borten

Bombek / Sporbeck / Stracke-Sporbeck

Kölner Bortenweberei im Mittelalter

Corpus Kölner Borten
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7954-2533-3
Verlag: Schnell & Steiner

Corpus Kölner Borten

Buch, Deutsch, Band 1, 300 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1565 g

Reihe: Corpus Kölner Borten

ISBN: 978-3-7954-2533-3
Verlag: Schnell & Steiner


In dem Corpus-Band sind alle Kölner Borten aus dem Stadtgebiet Köln erfasst und katalogisiert. Die gewebten und zum Teil reich bestickten Schmuckborten aus kostbaren Materialien wie Seide und Gold waren vor allem als Verzierung auf liturgischen Gewändern appliziert. Im Mittelpunkt stehen Fragen ihrer materiellen Ästhetik, ihrer zeitgenössischen Technik, ihrer Genese und spezifischen Ikonographie sowie ihre Bedeutung im zeitlichen, regionalen und überregionalen Funktions- und Rezeptionszusammenhang.

Die textilen Borten visualisieren mittelalterliche Frömmigkeit und christliche Legendenbildung. Sie haben häufig einen thematischen Bezug zu reichen Kölner Kaufmannsfamilien und Stiftern sowie zur Stadtgeschichte. Schon im Mittelalter und in der Folgezeit wurden sie zum Synonym Kölner Textilproduktion. Die große Verbreitung der Kölner Borten, die sich heute in der Existenz von etlichen Exponaten in zahlreichen Museen der Welt widerspiegelt, unterstreicht ihre textil-, kultur-, wirtschafts- und kunstgeschichtliche Bedeutung als spezifischer Teil eines umfangreichen Textilhandels der Stadt Köln im Mittelalter. Der gesamte Bestand vom 12. bis zum 16. Jahrhundert ist erstmals textiltechnologisch analysiert worden, so dass das Corpus nicht zuletzt auch für Restauratoren von großem Interesse ist.

Aktuelles und umfassendes Standardwerk zu Kölner Borten mit neu entdeckten Werken.

Erschließt die kunst- und kulturhistorische Bedeutung textiler Objekte.

Bombek / Sporbeck / Stracke-Sporbeck Kölner Bortenweberei im Mittelalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Autoren:
Marita Bombek, Prof. Dr. rer. pol., Univ. Köln, Institut für Kunst und Kunsttheorie. 1996-2009 Direktorin der Abt. Textilwissenschaft. Forschung zu europäischen und asiatischen Textilien sowie zu Mode.
Gudrun Sporbeck, Dr. phil., 1988-99 Kustodin am Museum Schnütgen, Köln. Lehrtätigkeit (Köln, Valletta). Seit 1999 Leitung des Instituts für historische Textilien, Köln.
Monika Nürnberg, Dipl.-Rest. für Textilien- und Lederobjekte in Köln und Krefeld, Restaurierungsschwerpunkte im Bereich der Paramentik und textiler Reliquienhüllen vom 4. bis 19. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.