Bonart | Mikroökonomie kompakt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 247 Seiten, eBook

Bonart Mikroökonomie kompakt

Einführung, Aufgaben, Lösungen
1997
ISBN: 978-3-322-85960-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung, Aufgaben, Lösungen

E-Book, Deutsch, 247 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-85960-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bonart Mikroökonomie kompakt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Methode.- 1.2 Güter.- 1.3 Allokation.- 1.4 Mikroökonomisches Entscheidungsmodell und Informationsstruktur.- 1.5 Aufgaben zum 1. Kapitel.- 2 Haushaltstheorie.- 2.1 Präferenzen.- 2.2 Annahmen zum Erklärungsmodell.- 2.3 Nutzen.- 2.4 Budgetrestriktion.- 2.5 Graphische Ermittlung der optimalen Konsumentscheidung.- 2.6 Herleitung der Optimalitätsbedingung.- 2.7 Aufgaben zum 2. Kapitel.- 3 Nachfrage.- 3.1 Eigenschaften des individuellen Nachfrageverhaltens.- 3.2 Preisvariation und inferiore Güter.- 3.3 Aggregation.- 3.4 Preiselastizität der Nachfrage.- 3.5 Isoelastische Nachfragefunktion.- 3.6 Arbeitsangebot (Freizeitnachfrage) des privaten Haushalts.- 3.7 Präferenzen — genauer betrachtet.- 3.8 Aufgaben zum 3. Kapitel.- 4 Unternehmenstheorie.- 4.1 Prämissen zum Modell des Unternehmens.- 4.2 Kostenfunktion.- 4.3 Lineare Gesamtkostenfunktion.- 4.4 Gewinnmaximum.- 4.5 Deckungsbeitrag.- 4.6 Angebotsfunktion.- 4.7 Stückkostendegression und Wettbewerbsstruktur.- 4.8 Aufgaben zum 4. Kapitel.- 5 Produktionstheorie.- 5.1 Produktionsfunktion.- 5.2 Linear-Iimitationale Produktionsfunktion.- 5.3 Substitutionale Produktionsfunktion.- 5.4 Grenzproduktivität.- 5.5 Veränderung mehrerer Faktoren gleichzeitig.- 5.6 Konvexität der Isoquanten und abnehmende Grenzproduktivität.- 5.7 Faktornachfrage eines Unternehmens.- 5.8 Optimale Faktorkombination.- 5.9 Faktorpreisvariation.- 5.10 Skalenerträge (economies of scale).- 5.11 Zusammenhang zwischen Kosten- und Produktionsfunktion.- 5.12 Aufgaben zum 5. Kapitel.- 6 Gleichgewicht und Stabilität.- 6.1 Totalmodell des Marktsystems.- 6.2 Interdependenzen zwischen Märkten.- 6.3 Stabilität.- 6.4 Mindest- und Höchstpreise.- 6.5 Aufgaben zum 6. Kapitel.- 7 Unvollkommener Wettbewerb.- 7.1 Konzentration inMärkten.- 7.2 Monopol.- 7.3 Cournot-Duopol.- 7.4 Marktzutritt.- 7.5 Ein allgemeiner Oligopolansatz.- 7.6 Aufgaben zum 7. Kapitel.- 8 Wohlfahrtsökonomie.- 8.1 Vergleich Monopol, Duopol und vollkommene Konkurrenz.- 8.2 Verkäufer-und Käuferrente.- 8.3 Externe Effekte.- 8.4 Extemalitäten, soziale und private Kosten.- 8.5 Aufgaben zum 8. Kapitel.- 9 Anhang.- 9.1 Lösungshinweise.- 9.2 Differential- und Integralrechnung.- 9.3 Literaturempfehlungen.- 9.4 Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.