Buch, Deutsch, 359 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Analyse und Bekämpfung
Buch, Deutsch, 359 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-0622-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Kai Bongard untersucht neben Initiatoren, Motiven, Akteuren und Aktionsräumen auch wichtige Formen sowie quantitative Aspekte der Geldwäsche, um ein geldwäschespezifisches Problembewusstsein zu entwickeln. Anhand ausgewählter Modellbausteine analysiert er die Geldwäsche ökonomisch und weist wichtige Geldwäsche-Auswirkungen im internationalen Kontext auf. Ausgehend von den bekämpfungsrelevanten Interessenlagen bewertet der Autor bestehende Geldwäsche-Gesetze und entwickelt eigene Lösungsansätze zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität, des Drogenhandels sowie zur Abwehr der Geldwäsche und thematisiert den Einfluss des Euros und neuer Technologien.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Grundlagen der Geldwäsche.- Zweiter Teil: Ökonomische Analyse der Geldwäsche.- Dritter Teil: Bekämpfung der Geldwäsche.- Konsolidierte Fassung des § 261 des Strafgesetzbuches.- Konsolidierte Fassung des Geldwäschegesetzes — GwG.- Mathematischer Anhang.