Medienkombination, Deutsch, 623 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: Galileo Computing
Installation, Grundlagen, TypoScript, TemplaVoilà, Extbase, Fluid
Medienkombination, Deutsch, 623 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: Galileo Computing
ISBN: 978-3-8362-3061-2
Verlag: Rheinwerk Verlag
TYPO3-Einsteiger finden in diesem Buch einen einfachen und fundierten Zugang – von der Installation zum ersten eigenen Projekt und darüber hinaus. Schritt für Schritt wird eine interaktive Webseite im CSS-Design mit Newsletter-System realisiert. Parallel werden an praxisorientierten Beispielen Designvorlagen und Templates, Menüerstellung, Benutzerverwaltung und wichtige Erweiterungen wie TemplaVoilà erläutert. Mit Einführung in TypoScript. Aktuell zu TYPO3 6.2
Aus dem Inhalt:
- Installation TYPO3
- Neuerungen TYPO3 6.2
- Installation von XAMPP
- TYPO3 administrieren
- Benutzerverwaltung, Verschiedene Zugriffsrechte
- Mehrsprachige Website
- Integration von Erweiterungen
- Backup mit phpMyAdmin
- Erweitern und optimieren
- TypoScript nutzen
- Templates automatisieren
- TemplaVoilà, Fluid-Templates
Die Fachpresse zur Vorauflage:
mediavalley.de: 'Ein verständlich und prägnant geschriebenes Einstiegsbuch.'
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung. 17
1. TYPO3 -- ein Open-Source-CMS. 21
1.1. Aufgaben eines Content-Management-Systems. 21
1.2. Kommerzielles Produkt vs. Open Source. 22
1.3. TYPO3 als Web-Content-Management-System. 26
1.4. Systemvoraussetzungen von TYPO3. 29
1.5. Vergleich der Hostingmöglichkeiten für TYPO3. 30
2. Installation von TYPO3 CMS 6.2 LTS. 35
2.1. Voraussetzungen für die Installation von TYPO3. 36
2.2. Das Installationspaket von TYPO3 CMS 6.2 LTS. 37
2.3. Arbeitsverzeichnis und TYPO3-Source. 38
2.4. Der Installationsvorgang von TYPO3 CMS 6.2 LTS. 43
2.5. Konfiguration über das Backend-Install-Tool. 56
2.6. Test der Umgebung im Test-Setup des Install Tools. 65
2.7. Finetuning mit 'All Configuration'. 73
2.8. Der Upgrade Wizard und die Folder Structure. 74
2.9. Aufräumen im Clean-up-Bereich des Install Tools. 75
2.10. Kurz vor Schluss -- 'Important actions' im Install Tool. 76
3. Das Backend kennenlernen. 81
3.1. Einloggen im Backend. 81
3.2. Die Die Bereiche des Backends. 81
3.3. Modulgruppen und Module. 82
3.4. Übersicht über die Modulgruppen. 83
3.5. Die Benutzereinstellungen. 89
3.6. Einstellung der deutschen Benutzeroberfläche. 90
3.7. Der Erweiterungsmanager. 93
4. Seiten anlegen. 97
4.1. Der TYPO3-Seitenbaum. 97
4.2. Kontextmenüs und Shortcut-Buttons. 103
4.3. Verwenden des Papierkorbs. 109
4.4. Manipulation des Seitenbaums. 112
4.5. Filtern der Seitenbaumansicht. 129
4.6. Eine Seite anzeigen. 130
4.7. Zusammenfassung. 131
5. Einstieg in TypoScript. 133
5.1. Das Konzept des TYPO3-Templates. 134
5.2. Anlegen und Verwalten von Templates. 135
5.3. Vererbung von TypoScript-Templates. 155
5.4. Der TypoScript-Objekt-Browser. 161
5.5. Einsatz von Konstanten im TypoScript-Template. 164
5.6. Das Template-Analyse Tool. 170
5.7. Löschen von Templates oder Erweiterungs-Templates. 174
6. Seitenlayout mit TypoScript. 181
6.1. Bereitstellen von Grafikressourcen. 181
6.2. Ein HTML-Layout mit TypoScript. 187
6.3. Erzeugen des Navigationsmenüs. 199
6.4. Einsatz von Konstanten zur Konfiguration. 204
6.5. Ausblick. 208
7. Seiteninhalte anlegen. 209
7.1. Erzeugen einer Sitestruktur mit dem Modul 'Funktionen'. 209
7.2. Einführung in die Seiteninhaltstypen von TYPO3. 212
7.3. Zusammenfassung und Ausblick. 274
8. Einstieg in Designvorlagen. 275
8.1. Von TypoScript zur HTML-Designvorlage. 275
8.2. Die TYPO3-Template-Engine. 276
8.3. Die Designvorlage überarbeiten. 281
8.4. Eine neue Website erstellen. 283
8.5. Das TEMPLATE-Objekt. 286
8.6. Zusammenfassung und Ausblick. 297
9. Menüs erstellen mit TypoScript. 299
9.1. Die Websitestruktur des Beispielprojekts anpassen. 300
9.2. Das Basisobjekt 'HMENU'. 300
9.3. Textmenüs mit dem Objekttyp 'TMENU'. 302
9.4. Das Rootline-Menü erzeugen. 314
9.5. Das 'Globals'-Menü. 319
9.6. Eine Sitemap für die Projektwebsite. 321
9.7. Zusammenfassung und Ausblick. 324
10. Die mehrsprachige Website. 325
10.1. Einrichtung weiterer Sprachen. 325
10.2. Eine neue Designvorlage. 335
10.3. Mehrsprachige Menüs. 337
10.4. Die rechte Inhaltsspalte der Designvorlage. 341
10.5. Zusammenfassung und Ausblick. 342
11. Passwortgeschützte Bereiche. 343
11.1. Website-Benutzer und -Benutzergruppen. 343
11.2. Einsatz von Untergruppen. 355
11.3. Ein Login-Formular auf allen Seiten. 359
11.4. Zusammenfassung und Ausblick. 362
12. Integration von Erweiterungen. 363
12.1. Volltextsuche mit 'Indexed Search'. 363
12.2. Einsatz der Erweiterung 'news'. 375
12.3. Zusammenfassung und Ausblick. 412
13. Rechtevergabe im Backend. 413
13.1. Benutzergruppen für das Beispielprojekt. 413
13.2. Festlegung der Gruppenrechte. 417
13.3. Anlegen der Einzelnutzer. 423
13.4. Zugriff auf den Seitenbaum erlauben. 426
13.5. Eine weitere Gruppe für die Seitenbaumrechte. 430
13.6. Zusammenfassung und Ausblick. 433
14. Templates mit Fluid. 435
14.1. Was ist Fluid?. 435
14.2. Ablage der Template-Dateien für das Fluid-Layout. 436
14.3. Einbinden der Fluid-Designvorlage. 437
14.4. Viewhelper und Variable. 440
14.5. Weitere Inhaltsspalten zuweisen. 444
14.6. Navigation und weitere Elemente hinzufügen. 446
14.7. Ein Backend-Layout für die Fluid-Site. 454
14.8. Mehr Flexibilität mit Layouts und Partials. 457
14.9. Kopplung von Backend-Layout und View. 471
14.10. Mehr über Viewhelper. 477
14.11. Noch mehr Flexibilität mit intelligenten Partials. 487
14.12. Zusammenfassung und Ausblick. 496
15. Layout mit TemplaVoilà. 497
15.1. Installation der Erweiterung 'TemplaVoilà'. 497
15.2. Einbinden einer HTML-Designvorlage mit TemplaVoilà. 498
15.3. Mapping der Dokumentvorlage. 500
15.4. Arbeiten mit dem TemplaVoilà-Template. 515
15.5. Recyceln der bisher verwendeten Inhalte. 518
15.6. Flexible Content-Elemente. 521
15.7. Zusammenfassung und Ausblick. 532
16. TypoScript -- eine Kurzreferenz. 533
16.1. Wo wird TypoScript in TYPO3 eingesetzt?. 533
16.2. TypoScript -- die Grundlagen. 534
16.3. Die Objektmetapher von TypoScript. 541
16.4. Seiten definieren -- das 'PAGE'-Objekt. 547
16.5. Inhalt einbinden -- Content-Objekte. 555
16.6. Menüs erstellen -- Menüobjekte. 569
16.7. Userkonfiguration -- das cObject 'EDITPANEL'. 581
Anhang. 583
A. Installation von XAMPP. 583
B. Backup mit phpMyAdmin. 595
C. Onlineressourcen. 607
D. Inhalt der Begleit-DVD. 611
Index. 613