Bonnet / Schellewald | Frauen in der Frühen Neuzeit | Buch | 978-3-412-10304-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 265 Seiten, GB, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 782 g

Reihe: ATLAS

Bonnet / Schellewald

Frauen in der Frühen Neuzeit

Lebensentwürfe in Kunst und Literatur
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-412-10304-0
Verlag: Böhlau

Lebensentwürfe in Kunst und Literatur

Buch, Deutsch, Band Band 001, 265 Seiten, GB, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 782 g

Reihe: ATLAS

ISBN: 978-3-412-10304-0
Verlag: Böhlau


Das sich wandelnde Verständnis der Geschlechterrollen an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit hat sichtbare Spuren in den künstlerischen und philosophischen Äußerungen dieser Epoche hinterlassen. Aus kunsthistorischer, soziologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht beleuchten die Autoren dieses Bandes unterschiedlichste Facetten eines faszinierenden Umbruchs. Es wird ein Bogen gespannt von der Interpretation der Venus in der deutschen Malerei des frühen 16. Jahrhunderts über Repräsentationsräume von Frauen bis zu den Diskursen der humanistischen Traktatliteratur über die Stellung der Frau. Auch literarische Frauenbilder in der italienischen Dichtung des 15. und 16. Jahrhunderts kommen zur Sprache. Der Band legt den Grundstein zu unserer neuen Reihe ATLAS. Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, in der ein breites Spektrum neuester Forschungen zu Themen der älteren und neueren Kunstgeschichte entfaltet werden soll.

Bonnet / Schellewald Frauen in der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Segler-Messner, Silke
Silke Segler-Messner ist Hochschuldozentin an der Universität Stuttgart, Institut für Literaturwissenschaft, Romanische Literaturen I.

Tönnesmann, Andreas
Andreas Tönnesmann (* 24. Oktober 1953 in Bonn; † 23. Mai 2014 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer mit Schwerpunkt Architekturgeschichte.

Uppenkamp, Bettina
Bettina Uppenkamp ist Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule für bildende Künste Dresden.

Domanski, Kristina
Kristina Domanski wurde mit dieser Studie an der Universität Heidelberg promoviert.

Bonnet, Anne-Marie
Anne-Marie Bonnet ist Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn.

Schellewald, Barbara
Barbara Schellewald ist Professorin für Kunsgeschichte an der Universität Basel.

von Tippelskirch, Xenia
Prof. Dr. Xenia von Tippelskirch lehrt Geschichte der Renaissance an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsgebiete umfassen die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Geschlechter- und Körpergeschichte, Geschichte der Römischen Inquisition, Geschichte des Lesens und der spirituellen Kindheit.

Anne-Marie Bonnet ist Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.