Borchert / Ahlert | Prozessmanagement im vertikalen Marketing | Buch | 978-3-642-63204-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 575 g

Borchert / Ahlert

Prozessmanagement im vertikalen Marketing

Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-642-63204-4
Verlag: Springer

Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzen

Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 575 g

ISBN: 978-3-642-63204-4
Verlag: Springer


Im Rahmen von Efficient-Consumer-Response-(ECR-)Kooperationen werden logistische und marketingpolitische Instrumente integrativ abgestimmt und so auf die Konsumentennachfrage ausgerichtet, daß Ineffizienzen im Absatzkanal vermieden und zusätzliche Umsätze erzielt werden. Die konsequente Umsetzung des Konzeptes führt zu einer Restrukturierung der einzelnen Unternehmensorganisationen, aber darüber hinaus der gesamten Wertschöpfungskette in Form von Unternehmensnetzwerken. Status quo und organisatorische Perspektiven solcher ECR-Kooperationen werden in diesem Buch von den Autoren, die sich langjährig mit den Entwicklungen im vertikalen Marketing befassen, grundlegend betrachtet. Beiträge von Praktikern aus Handel, Industrie und Marketingdienstleistung gewährleisten die praktische Relevanz der Ausführungen. Der Band liefert wertvolle Anregungen zur Ausgestaltung und Umsetzung von ECR-Kooperationen.

Borchert / Ahlert Prozessmanagement im vertikalen Marketing jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I: Kooperation und Vertikalisierung in der Konsumgüterdistribution: Die kundenorientierte Neugestaltung des Wertschöpfungsprozeß-Management durch ECR-Kooperationen.- 1. Kapitel: Das Beziehungsgeflecht zwischen vertikalem Marketing und der kundenorientierten Neugestaltung von Wertschöpfungsketten.- 2. Kapitel: Die Implementierung des Total Quality Management in ECR-Kooperationen.- 3. Kapitel: Die Situation in der deutschen Lebensmittelbranche als Initialbranche für wertschöpfungsprozeßverändernde ECR-Kooperationen.- 4. Kapitel: Die Ausgestaltung des ECR-Konzeptes als wertschöpfungskettenverändernde Kooperation in der Lebensmitteldistribution.- II: Zum Status quo des ECR-Konzeptes in der Praxis der Konsumgüterdistribution.- Trends im KonsumentenverhaIten - Implikationen für Efficient Consumer Response.- Category Management aus Sicht der Lieferanten des Lebensmitteleinzelhandels - Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie.- ECR - eine gemeinsame Aufgabe von Hersteller und Handel.- ECR und die Enabling Technologies - EAN-Standards in Kommunikation und Logistik.- Category Management: Vom verbraucherorientierten Ansatz zum Equity Management.- Efficient Consumer Response (ECR) - ein neuer Weg in der Kooperation zwischen Industrie und Handel.- ECR - Positive Erfahrungen dargestellt am Beispiel der REWE AG.- Efficient Consumer Response bei Albert Heijn - The State of the Art.- Category Management aus der Perspektive eines Marktforschungsinstitutes.- Dienstleistungen eines Marktforschungsinstituts im Rahmen einer Category-Management-Kooperation zwischen Hersteller und Händler.- Trading Information Exchange - Creating the Intelligent Supply Chain sm.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.