Borchert / Waterman | The Book of Miracles | Buch | 978-3-8365-6414-4 | sack.de

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 292 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 255 mm x 310 mm, Gewicht: 2130 g

Borchert / Waterman

The Book of Miracles

Das Wunderzeichenbuch/Le Livre Des Miracles
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8365-6414-4
Verlag: Taschen GmbH

Das Wunderzeichenbuch/Le Livre Des Miracles

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 292 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 255 mm x 310 mm, Gewicht: 2130 g

ISBN: 978-3-8365-6414-4
Verlag: Taschen GmbH


Dieses erst vor wenigen Jahren aufgetauchte Wunderzeichenbuch ist eine der spektakulärsten Wiederentdeckungen auf dem Gebiet der deutschen Renaissancekunst. Die Bilderhandschrift, die um 1550 in Augsburg entstand, enthält 169 großformatige, in Gouache und Aquarell ausgeführte Illustrationen von wundersamen und oft furchterregenden Himmelserscheinungen, Sternenkonstellationen, Feuersbrünsten, Überschwemmungen sowie anderen Katastrophen und rätselhaften Phänomenen. Vom Alten Testament spannt sich der Bogen über Ereignisse aus antiker Überlieferung und mittelalterlichen Chroniken bis in die Gegenwart der Verfasser des Buches und schließlich mit den Illustrationen zur visionären Johannesoffenbarung sogar bis zum künftigen Ende der Welt. Der vorliegende Band gibt das Augsburger Wunderzeichenbuch originalgetreu wieder und macht damit eines der bedeutendsten Werke der deutschen Renaissance für jedermann zugänglich. Er enthält eine Übersetzung der Tafeltexte in heutiges Deutsch und zwei einleitende Essays, die den Kodex in seinen kulturhistorischen Kontext einordnen.
Borchert / Waterman The Book of Miracles jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Borchert, Till-Holger
Till-Holger Borchert studierte Kunstgeschichte, Musikwissenschaften und Deutsche Literatur an den Universitäten von Bonn und Bloomington (IN). Der anerkannte Experte der altniederländischen Malerei leitet seit 2002 das Brügger Groeningemuseum und ist seit 2014 Direktor der Brügger Museen. Er kuratierte zahlreiche kunst- und kulturhistorische Ausstellungen, u. a. in Brüssel, Rom, Rotterdam, Madrid und New York. Borchert unterrichtete Kunstgeschichte an den Universitäten von Aachen und Memphis (TN) und Middlebury (VT) und leitet das Flämische Forschungszentrum zur Kunst in den Burgundischen Niederlanden.

Waterman, Joshua P.
Joshua P. Waterman studierte an der Oregon State University Kunstgeschichte und promovierte an der Princeton University über die Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst im schlesischen Barock. Der ausgewiesene Experte für deutsche Kunst des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit arbeitete am Metropolitan Museum of Art in New York und war Andrew W. Mellon Postdoctoral Curatorial Fellow am Philadelphia Museum of Art. Gegenwärtig ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg tätig. Er war an Ausstellungen in New York, Philadelphia, Köln und Brügge beteiligt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.