Borcsa / Schauenburg / Wiegand-Grefe | Bindung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 110 Seiten

Borcsa / Schauenburg / Wiegand-Grefe Bindung

PiD - Psychotherapie im Dialog
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-240609-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

PiD - Psychotherapie im Dialog

E-Book, Deutsch, 110 Seiten

ISBN: 978-3-13-240609-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Bindungstheorie von John Bowlby stammt aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts - ein alter Hut also, ohne klinische Relevanz?
Mitnichten: Die moderne Bindungsforschung zeigt zweifelsfrei, wie bedeutsam Bindungsaspekte für die psychotherapeutische Alltagspraxis sind.
Die Fachzeitschrift PiD - Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Einflüssen von Bindungsaspekten auf die Psychotherapie - wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:
• Klinische Bindungsforschung heute
• Bindungsstörungen in der frühen Kindheit
• Bindung und Depression
• Ist die Therapiebeziehung eine Bindungsbeziehung?
• Messung von Bindung
• Bildgebungskorrelate von Bindung
• Bindung und Mentalisierung
• Bindung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie
• Der bindungsorientierte narrative Ansatz in der systemischen Psychotherapie
• Emotionsfokussierte Paartherapie - die Behandlung von Paaren als Bindungsbeziehungen
• Eltern-Kind-Bindungs-basierte Interventionen - die „Kreis der Sicherheit“-Therapie
• Psychobiologie sozialer Nähe - Zusammenhänge mit Stress und Gesundheit im Entwicklungsverlauf
• Bindung in der primärmedizinischen Versorgung
• Bindungsaspekte körperlicher Krankheit

Borcsa / Schauenburg / Wiegand-Grefe Bindung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Psychotherapie im Dialog 3•2016 – Bindung: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;1
1.1;Editorial;2
1.2;Herausgebergremium;3
1.3;Inhalt;4
1.4;Leserbriefe;6
1.4.1;Psychische Erkrankungen im Leistungssport – Eine psychoanalytische Betrachtung;6
1.5;Für Sie gelesen;8
1.5.1;Depression – Beeinflusst das Arbeitsbündnis das Therapieergebnis?;8
1.5.2;Selbstfokussierte Aufmerksamkeit – Häufige Verwendung von „mir“/„mich“ und „mein“ sagt depressive Episoden voraus;9
1.5.3;Effektivität von Psychotherapeuten – Einmal gut – immer gut?;10
1.5.4;Evidence Based Therapy Relationship (EBR) – Unbewusstes Priming verbessert die therapeutische Beziehung;11
1.6;Alles was Recht ist;12
1.6.1;Dokumentation von A bis Z – So gelingt sie rechtssicher;12
1.7;Bindung;14
1.7.1;Editorial;14
1.7.1.1;Bindung ist mehr …;14
1.7.2;Essentials;16
1.7.2.1;Bindung;16
1.7.3;Standpunkte;18
1.7.3.1;Klinische Bindungsforschung heute – Eine Übersicht;18
1.7.4;Aus der Praxis;23
1.7.4.1;Bindungsstörungen in der frühen Kindheit – Ein Überblick für die Praxis;23
1.7.4.2;Bindung und Depression – Einflüsse auf die psychotherapeutische Arbeit;28
1.7.4.3;Ist die Therapiebeziehung eine Bindungsbeziehung? Einfluss innerer Arbeitsmodelle von Bindung auf den Therapieprozess;32
1.7.4.4;Therapie im Kontext – Von der professionellen Beziehungsdyade zur sozialen Einbettung;36
1.7.4.5;Bindungsdiagnostik – Eine komplexe Aufgabe;42
1.7.4.6;Mind and Brain – Bindungsmuster und bildgebende Verfahren;47
1.7.4.7;Bindung und Mentalisierung – Grundzüge der mentalisierungsbasierten Therapie (MBT);53
1.7.4.8;Bindung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie – Ätiologische und therapeutische Bedeutung;59
1.7.4.9;Der bindungsorientierte narrative Ansatz in der systemischen Psychotherapie – Hintergründe und Anregungen für die Praxis;65
1.7.4.10;Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT) – Die Behandlung von Paaren als Bindungsbeziehungen;70
1.7.4.11;Bindungsbasierte Eltern-Kind-Interventionen – Die „Kreis der Sicherheit“-Therapie;75
1.7.5;Über den Tellerrand;79
1.7.5.1;Psychobiologie sozialer Nähe – Zusammenhänge mit Stress und Gesundheit im Entwicklungsverlauf;79
1.7.5.2;Bindung in der primärmedizinischen Versorgung – Ein Schlüssel zu effektiver Arzt-Patienten-Interaktion;83
1.7.5.3;Sicherheit heilt – Bindungsaspekte körperlicher Krankheit;88
1.7.6;CME-Fragen;91
1.7.7;Dialog Links;93
1.7.7.1;Der sichere Hafen – Erkenntnisse aus dem Internet zum Thema „Bindung“;93
1.7.8;Dialog Books;96
1.7.8.1;Bindung – Bücher zum Thema;96
1.7.9;Resümee;100
1.7.9.1;Alter Wein in neuen Schläuchen?;100
1.8;Ein Fall – verschiedene Perspektiven;102
1.8.1;Fallbericht Angststörung und Depression – „Ich habe es häufig selbst geschafft…“;102
1.8.2;Kommentare zum Fallbericht;104
1.9;Sehenswert;106
1.9.1;Zeit der Kannibalen – Wer setzt sich durch im Global Business?;106
1.10;Backflash;107
1.10.1;Brexit – In oder Out oder doch eher Down Under?;107
1.11;Vorschau;108
1.11.1;Das nächste Heft „Schmerz“;108
1.12;Impressum;109



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.