Borgenicht | Baby - Betriebsanleitung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Borgenicht Baby - Betriebsanleitung

Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-641-11105-2
Verlag: Mosaik
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

ISBN: 978-3-641-11105-2
Verlag: Mosaik
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Glückwunsch! Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme gründlich durch.
Gratulation, ein Baby! Doch leider hat man das kleine Wunder an Design und Funktionalität ohne entsprechende Gebrauchsanweisung geliefert. Wie baut man nun die Verbindung zu der Neuanschaffung auf, gestaltet die Fehlersuche bei akustischen Signalen, programmiert den Fütterungsprozess oder aktiviert den dringend nötigen Schlafmodus? Auf was muss man bei der Instandhaltung besonders achten, wie gewährleistet man die optimale Entwicklung der Applikationen und sorgt für die Sicherheit des geliebten kleinen Produkts? Glücklicherweise hilft 'Baby - Betriebsanleitung' hier weiter und gibt auf alle drängenden Fragen mit viel augenzwinkerndem Humor und mit witzigen Schaubildern umfassend Antwort.

Joe Borgenicht ist P.A.P.A. und ruft häufig seinen eigenen Vater an, um ihn um Rat zu fragen. Er arbeitet als Autor und Unternehmer und hält zusammen mit seiner Frau Melanie erfolgreich die beiden gemeinsamen Söhne in Betrieb.

Borgenicht Baby - Betriebsanleitung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Installationsvorbereitungen Ein neugeborenes Baby hat einen begrenzten Bewegungsradius, es besteht daher keine unmittelbare Notwendigkeit, die Umgebung sofort kindersicher zu machen. Dennoch wird empfohlen, folgende Vorbereitungen noch vor der Lieferung des Babys zu treffen. [1]Schließen Sie alle Renovierungsarbeiten (in der Wohnung oder im Haus) frühzeitig vor der Lieferung ab. Die Anforderungen, die ein Neugeborenes an Sie stellt, können den Abschluss dieser Projekte um Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte, verzögern. [2]Regeln und kontrollieren Sie die Zimmertemperatur. In den ersten Betriebsmonaten benötigt das Baby Hilfe bei der Regulierung seiner Körpertemperatur. Die optimale Zimmertemperatur für ein Neugeborenes liegt bei 20 bis 22° C. [3]Machen Sie gründlich sauber. Räumen Sie alle Gegenstände auf, sobald Sie sie nicht mehr brauchen. Erledigen Sie den Abwasch nach jedem Essen. Die Wehen könnten überraschend einsetzen, und es ist von Vorteil, in jeder Weise vorbereitet zu sein. [4]Überprüfen Sie Ihre Lebensmittelvorräte. Füllen Sie Ihre Speisekammer. Ist das Baby einmal da, wird es schwieriger, die Gänge eines Supermarkts abzuklappern. [5]Kochen Sie auf Vorrat. Vorgekochte und eingefrorene Gerichte wer-den Sie über die Wochen nach der Ankunft des Babys hinwegretten. 4  EXPERTENTIPP: Der Benzintank Ihres Autos sollte in den letzten Wochen vor der Lieferung immer mindestens halb voll sein. Konfigurieren des Kinderzimmers Die meisten User entscheiden sich dafür, das Baby in einem eigenen, speziell ausgestatteten Raum unterzubringen. Dieser Raum wird üblicherweise Kinderzimmer genannt. Es wird nachdrücklich empfohlen, die Voreinstellungen im Kinderzimmer vor dem Eintreffen Ihres Modells vorzunehmen. Die Konfiguration ist entscheidend, weil Sie darauf angewiesen sein werden, alle Gegenstände und Hilfsmittel rasch zu finden. Gitterbett Das Gitterbett ist das wichtigste Objekt im Kinderzimmer. Sein Standort sollte sicher, bequem und leicht zugänglich sein – genau in dieser Reihenfolge. Sicherheit: Halten Sie einen Sicherheitsabstand zwischen Gitterbett und Fenstern, Radiatoren, Klimaanlagen, Heizkörpern, herunterhängenden Dingen wie Vorhangschnüren und schweren Gegenständen wie Bildern oder Lampen. Das Gitterbett sollte auf einem weichen Teppich oder Läufer stehen. Bequemlichkeit: Das Baby fühlt sich sicherer, wenn das Gitterbett in der Ecke eines Raumes steht. Setzen Sie das Kinderbett keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Leichter Zugang: Das Gitterbett steht idealerweise in Sichtweite der Zimmertür, damit der User den Zustand des Babys mit einem Blick überwachen kann. Wechselstation Der Wickeltisch – auch in der Kombination Wickelaufsatz/Wickelkommode erhältlich – ist eine ebene Oberfläche, ungefähr hüfthoch, den Sie zur Entfernung und Re-Installation der Windeln benutzen. Analog zum Gitterbett steht ein optimaler Wickeltisch sicher, bequem und leicht zugänglich und sollte so eingerichtet sein, dass Sie alle Wickelutensilien in Reichweite haben. 1  ACHTUNG: Das Baby darf sich niemals ohne Aufsicht auf dem Wickeltisch befinden. Dies kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Sicherheit: Ein krabbelndes Baby kann beim Versuch aufzustehen nach der Umrandung des Wickeltischs greifen. Befestigen Sie den Wickeltisch mit Sicherheitshalterungen an der Wand, die ein Umkippen verhindern. Der Wickeltisch sollte nicht in der Nähe von Heizkörpern, Vorhangschnüren oder anderen gefährlichen Gegenständen aufgestellt werden. Bequemlichkeit: Viele User polstern den Wickeltisch mit einer Wickelauflage aus Schaumstoff, die den Liegekomfort des Babys wesentlich erhöht. Diese Wickelauflagen haben in der Regel einen wischfesten Bezug aus Kunststoff, auf den zusätzlich Moltontücher gelegt werden können. Leichter Zugang: Der optimale Platz für eine Wickelkommode ist in Reichweite der Pflegemittel, Ersatzwindeln, Ersatzkleidung, des Windeleimers und des Wäschekorbs. Weiteres Kinderzimmerzubehör Schaukelstuhl oder (bequemer) Sessel: Halten Sie auf einem kleinen Tisch neben dem Schaukelstuhl ein weiches Spucktuch, eine Lampe mit Dimmer, ein Buch, eine warme Decke und einen Radiowecker bereit, auf dem Sie ablesen können, wie lange das Baby an Ihrer Brust getrunken hat. Spielzeugkiste: Ist der Platz begrenzt, können Sie sich für eine Spielzeugkiste entscheiden, die unter das Kinderbett geschoben werden kann. Luftbefeuchter: Möchten Sie einen Luftbefeuchter im Kinderzimmer installieren, so sollten Sie einen Mindestabstand von etwa 1–1,5 Meter zum Bett einhalten. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit am Kinderbett fördert das Wachstum von Bakterien. Thermostat: Da unterschiedliche Räume in einem Haus oder einer Wohnung oft unterschiedlich temperiert sind, wird im Kinderzimmer die Verwendung eines Thermostats empfohlen. Die ideale Temperatur für ein Babyzimmer beträgt 20° C. Radiator: Sollten Sie im Kinderzimmer einen Heizlüfter benutzen, so halten Sie ihn vom Kinderbett und allen entflammbaren Materialien fern. Schalten Sie den Radiator aus, sobald Sie den Raum verlassen. Baby-Überwachungsanlage: Dieses Gerät kann zur akustischen Überwachung des Babys, insbesondere während des Schlafens, an jeder beliebigen Stelle der Wohnung betrieben werden. Der Sender ist üblicherweise immer eingeschaltet. Er sollte in der Nähe einer Steckdose stehen – vermeiden Sie möglichst den Gebrauch von Verlängerungskabeln. Nachtlicht: Platzieren Sie ein kleines Nachtlicht neben oder unter dem Kinderbett – außerhalb des Blickfeldes Ihres Babys. Basisausstattung Alle Modelle benötigen zahlreiches und unterschiedliches Zubehör, von Schlafutensilien bis zu Reinigungs- und Pflegemitteln. Die folgende Checkliste enthält alle unabdingbaren Zusatzteile für den ersten Betriebsmonat des Babys. All diese Dinge sollten bereits vor der Lieferung Ihres Modells besorgt werden. SCHLAFZUBEHÖR 52 Sets passender Bettwäsche für Gitterbett oder Stubenwagen 54–6 Moltontücher 5Bettumrandung (Gitter für das Bettchen) 5Schlafsack 5Spieluhr 5Bettmobile WICKELZUBEHÖR 5Feuchttücher 5Vaseline 5Wundcreme 5Baby-Lotion 5Wattestäbchen 536–60 Stoffwindeln, sechs Windelhosen 5Windeleinlagen 5Stoff-Höschenwindeln ODER 51– 2 Packungen Einmalwindeln, Größe 0/1 STILL- UND FÜTTERZUBEHÖR 56–12 Spucktücher 52 Still-BHs 54 Stilleinlagen 5Lanolin-Salbe 5Brustwarzenschutz 5Milchpumpe mit Milchflaschen und Gefrierbeuteln ODER 5Einwöchiger Vorrat an Anfangsmilchpulver (2–3 Pakete PRE-Milchpulver) 54–6 Fläschchen (125ml) mit Sauger 5Flaschenbürste 5Fläschchenwärmer 5Sterilisiergerät KLEIDUNG 55–7 Hemdchen/Bodys 53–5 Strampler 53–5 einteilige, nicht entflammbare Schlafanzüge 53–5 Paar Söckchen 5Kratzfäustel 52–3 Mützchen 5Warmes Jäckchen, Pullover und Schneeanzug (je nach Jahreszeit) BADE- UND REINIGUNGSZUBEHÖR 5Baby-Badewanne oder -Badeeimer 52–3 Handtücher mit Kapuze 52–3 Waschlappen 5Babyseife 5Babyshampoo 5Baby-Nagelschere 5Nasensauger 5Badethermometer 5Babyhaarbürste Basis-Transportzubehör Babybesitzer benötigen spezielles Transportzubehör für ihr Baby. Die folgenden Richtlinien dienen zur Auswahl der für Sie geeigneten Ausrüstung. Babytragen Babytragen ermöglichen dem User, das Baby ohne große Anstrengung direkt am Körper zu tragen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihre eigene Bequemlichkeit ebenso wie die des Babys. Ist der Tragekomfort zu gering, werden Sie die Trage aller Wahrscheinlichkeit nach nicht verwenden. Brusttragesack (Abb. A): Diese Trage besteht aus Schultergurten für den Benutzer und einem Sitzsack für das Baby. Das Baby wird von der Brust des Benutzers gestützt. Das Baby...


Borgenicht, Louis
Dr. Louis Borgenicht kennt aus seiner über 20-jährigen Tätigkeit als Kinderarzt all die Probleme der Instandhaltung und Inbetriebnahme von Babys. Er ist Assistant Professor of Pediatrics an der University of Utah und im Vorstand der Physicians of Social Responsibility. 2002 wurde er vom Ladies Home Journal als bester Kinderarzt in Utah ausgezeichnet.

Borgenicht, Joe
Joe Borgenicht ist P.A.P.A. und ruft häufig seinen eigenen Vater an, um ihn um Rat zu fragen. Er arbeitet als Autor und Unternehmer und hält zusammen mit seiner Frau Melanie erfolgreich die beiden gemeinsamen Söhne in Betrieb.

Franz, Birgit
Birgit Franz ist Buch- und Kommunikationswissenschaftlerin und betreut mit ihrer Agentur Marketing & Text seit zwei Jahrzehnten verschiedenste Projekte u.a. im Bereich Kinder- und Jugendbuch. Sie engagiert sich für die Leseförderung, kuratiert ein Kinderlesefestival und andere Veranstaltungen und hat zahlreiche Bücher übersetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.