E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Borges / Urbanneck Helden der Kindheit – Das Häkelbuch – Band 6
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7459-1689-8
Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Trickfiguren, Kulthelden und mehr Amigurumis häkeln
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-7459-1689-8
Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Aller guten Dinge sind 6!
Weitere Figuren aus den beliebtesten Kinderbuch-Klassikern, Filmen, Fernsehserien und Co. zum Selberhäkeln. Hier steht der niedliche Häkelspaß im Vordergrund! Egal ob als Geschenk zum Kindergeburtstag oder als Sammelfigur im eigenen Setzkasten – über diese Figuren freut sich jede*r! Von den 80er und 90er Jahren, über Charaktere von heute bis zu immerwährenden Lieblingsfigurensind Held*innen aus jeder Genereration vertreten.
- 22 Held*innen von damals und heute
- Ausführliche Anleitungenzu jeder Kultfigur
- Illustrierter Grundlagenteil zu allen Häkeltechniken
Nach einerEinführung in benötigte Materialien und verschiedene Häkeltechnikeninklusive Illustrationenfolgen schon die einzelnen Anleitungen für die Helden-Amigurumis.Materialangaben, Figurengröße und Schwierigkeitsgradesind den Anleitungen beigefügt, so kann nichts schiefgehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen Grundmaschen und techniken Luftmaschen anschlagen Lege den Faden zu einer Schlinge und fixiere ihn mithilfe deines Daumens und Zeigefingers. Der Arbeitsfaden befindet sich unten siehe Bild 1. Stich nun mit der Nadel durch die Schlaufe und hole den Faden durch die Öffnung siehe Bild 2. Ziehe die so entstandene Schlaufe leicht fest, indem du an beiden Fäden, dem Fadenende und dem Arbeitsfaden, ziehst. So entsteht die Anfangsschlinge, in die du nun weitere Luftmaschen häkeln kannst siehe Bild 3. Um weitere Luftmaschen anzuschlagen, die Anfangsschlinge gut festhalten, mit der Nadel durch die Schlinge stechen, den Faden holen und wieder durch die Schlinge ziehen siehe Bild 4. So oft wie nötig wiederholen. Wendeluftmasche Am Ende einer Reihe häkelst du eine Luftmasche, eine sogenannte Wendeluftmasche, und wendest die Arbeit. Fadenring Bilde mit dem Garn eine Schlaufe, wobei das Ende des Fadens nach unten zeigt. Lege den Rest des Garns nach hinten über den Zeigefinger siehe Bild 1. Halte die Schlaufe mit dem Daumen und dem Zeigefinger fest, führe die Nadel durch die Schlaufe, hole den Faden und ziehe diesen durch die Schlaufe siehe Bild 2. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch die Schlinge. So wird der Ring fixiert siehe Bild 3. Ab jetzt können die Maschen wie gewohnt gehäkelt werden. Stich dabei immer um den Ring herum, nicht in die Schlaufen des Rings hinein. Sind alle Maschen gehäkelt, kann der Ring durch Ziehen am Fadenende zusammengezogen werden siehe Bild 4. Kettmasche Kettmaschen sind sehr vielfältig. Sie werden nicht nur verwendet, um Kanten zu verzieren, mit ihnen schließt man auch Runden. Um eine Kante zu verzieren, schlinge den Faden an einer Kante des Häkelstücks an. Stich unterhalb der Wendeluftmasche in die folgende Reihe ein, hole den Faden zur Schlinge und ziehe ihn durch die Schlaufe siehe Bild 1. So sieht eine mit Kettmaschen verzierte Abschlusskante aus siehe Bild 2. Feste Masche Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Faden. Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel siehe Bild 1. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel. Nun ist die erste feste Masche entstanden siehe Bild 2. In die nächste Einstichstelle stechen und den Vorgang wiederholen siehe Bild 3. Halbes Stäbchen Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein, siehe Bild 1, und hole den Faden. Es befinden sich dann drei Schlingen auf der Nadel siehe Bild 2. Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch alle drei auf der Nadel befindlichen Schlingen siehe Bild 3. So sieht das fertige halbe Stäbchen aus siehe Bild 4. Stäbchen Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein, siehe Bild 1, und hole den Faden. Es befinden sich nun drei Schlingen auf der Nadel ?siehe Bild 2. Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen nun noch zwei Schlingen auf der Nadel siehe Bild 3. Den Faden noch einmal holen und durch die letzten beiden Schlingen ziehen siehe Bild 4. Nun ist das erste Stäbchen entstanden. Doppelstäbchen Lege den Arbeitsfaden zweimal um die Nadel und stich dann in die fünfte Masche (am Reihen-/Rundenanfang) bzw. in die folgende Masche (innerhalb einer Reihe/Runde) ab der Nadel ein. Hole den Arbeitsfaden. Es liegen nun vier Schlingen auf der Nadel siehe Bild 1. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen dann noch drei Schlingen auf der Nadel siehe Bild 2. Hole erneut den Arbeitsfaden und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen dann nur noch zwei Schlingen auf der Nadel. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn nun noch durch die letzten beiden Schlingen siehe Bild 3. Fertig ist das Doppelstäbchen siehe Bild 4. Maschenglieder Bei manchen Anleitungen wird angegeben, dass man nur in ein Maschenglied häkeln soll. Diese Illustration verdeutlicht, wo sich das vordere bzw. das hintere Maschenglied befindet. Außerdem kannst du auch ins rückwärtige Maschenglied arbeiten. Das befindet sich bei Luftmaschen auf der Rückseite der Luftmaschenkette. Bei festen Maschen liegt es, von oben betrachtet, hinter dem hinteren Maschenglied. In Reihen häkeln Beim Häkeln in Reihen wird das Häkelstück am Reihen-ende gewendet. Vor dem Wenden häkelst du noch eine entsprechende Anzahl an Luftmaschen. Bei festen Maschen ist dies 1 Wendeluftmasche, bei halben Stäbchen sind es 2 Luftmaschen und bei ganzen Stäbchen 3 Luftmaschen, um auf die entsprechende Höhe zu kommen. In Spiralrunden häkeln Wird in Spiralrunden gehäkelt, so wird am Ende der Runde keine Kettmasche und am Anfang der Runde keine Luftmasche gehäkelt. Die Runde läuft also einfach schneckenförmig weiter. Du kannst dir den Anfang der Runde mit einem Faden, einem Maschenmarkierer oder einer Sicherheitsnadel markieren. Das erleichtert das Zählen der Maschen. Maschen zunehmen/verdoppeln Um Maschen jeglicher Art zuzunehmen, wird zweimal in eine Einstichstelle eingestochen. Die Masche dann wie gewohnt häkeln. 1 Masche zunehmen = 1 Masche verdoppeln, also 2 Maschen in dieselbe Einstichstelle häkeln. Feste Maschen zusammen abmaschen Um Maschen abzunehmen, werden diese zusammen abgemascht. Bei festen Maschen wie folgt vorgehen: Die Nadel wie beim Häkeln einer festen Masche durch die folgende Masche ziehen und den Faden holen, diese feste Masche jedoch nicht beenden. Nun in die folgende Masche einstechen und erneut den Faden holen. Es liegen drei Schlingen auf der Nadel. Den Faden erneut holen und durch alle drei Schlingen ziehen. Die Maschenzahl hat sich somit um 1 feste Masche verringert. 1 Masche abnehmen = 2 Maschen zusammen abmaschen, also 2 Maschen zusammenhäkeln, sodass nur ein Abmaschglied bleibt. Unsichtbare Abnahme Diese Abnahmetechnik empfiehlt sich nur beim Arbeiten in (Spiral-)Runden. Mit der Nadel nur in das vordere Maschenglied der folgenden Masche einstechen. Anschließend direkt in das nächste vordere Maschenglied einstechen. Du hast nun drei Schlingen auf der Nadel. Den Faden holen und durch die ersten beiden Schlingen (= die vorderen Maschenglieder) auf der Nadel ziehen. Abschließend den Faden erneut holen und durch die letzten zwei Schlingen auf der Nadel ziehen. Noppen a) Häkle 1 Stäbchen bis vor das Abmaschen: 1 Umschlag, in die nächste Masche der Vorreihe/Vorrunde einstechen, den Faden holen, den Faden erneut holen und durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel ziehen. Nun liegen noch 2 Schlingen auf der Nadel. b) In dieselbe Masche der Vorreihe/Vorrunde noch so viele weitere Stäbchen bis vors Abmaschen häkeln, wie in der Anleitung angegeben. c) Dann holst du den Faden erneut und ziehst ihn durch alle Schlingen auf der Nadel (alle Stäbchen gemeinsam abmaschen). Runde unsichtbar verschließen Ist die letzte Runde gehäkelt, den Faden lang abschneiden, durch die letzte Schlinge ziehen und mit einer Vernähnadel und dem Restfaden in die vorderen Maschenglieder der letzten Runde weben. Den Faden fest anziehen und so die Öffnung schließen. Das Fadenende vernähen. Runde unsichtbar beenden Beim Häkeln in Spiralrunden sollte die Arbeit möglichst unsichtbar beendet werden. Dazu den Faden durch die übernächste Masche fädeln und dann wieder zurück durch das hintere Maschenglied der zuletzt gehäkelten Masche ziehen. Stehende feste Masche Lege eine Anfangsschlinge mit einem neuen Faden auf die Häkelnadel. Stich in die gewünschte Masche der letzten Runde des Häkelteils ein und häkle wie gewohnt eine feste Masche. Diese stehende Anfangsmasche ist deine erste feste Masche der neuen Runde. Häkle nun rundherum in die letzte Runde des Häkelteils. Die Runde nicht mit einer Kettmasche schließen, sondern gemäß Anleitung in Spiralrunden weiterhäkeln. Farbwechsel Soll eine Runde mit einer anderen Farbe oder einem neuen Faden gehäkelt werden, wird bereits beim Häkeln der letzten Masche der aktuellen Runde der neue Faden beim letzten Mal Fadenholen verwendet. So erscheint der Farbwechsel sauber und...