Buch, Deutsch, Band 352, 321 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 475 g
Buch, Deutsch, Band 352, 321 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-19051-5
Verlag: Duncker & Humblot
Der Private-Equity-Markt erlebte in den vergangenen Jahren einen signifikanten Aufschwung. Gleichzeitig erschüttern Krisen und Kriege die Weltwirtschaft mit zunehmender Regelmäßigkeit. Die sog. MAC-Klausel dient der Risikoverteilung in Unternehmenskaufverträgen für daraus resultierende wesentliche nachteilige Veränderungen. Als Rechtsfolge eines MACs ist regelmäßig ein Rücktrittsrecht vorgesehen, wodurch die MAC-Klausel über die Macht verfügt, eine gesamte Transaktion zu Fall zu bringen. Die Arbeit widmet sich den Besonderheiten der MAC-Klausel im Lichte der Streitbeilegung. Die Autorin beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen der Ausgestaltung der MAC-Klausel und der Streitbeilegung von zusammenhängenden Konflikten unter dem Gesichtspunkt der Transaktionssicherheit. Basierend auf einer qualitativen Auswertung von Experteninterviews unterbreitet die Autorin einen Vorschlag zur Formulierung einer MAC-Klausel mit der gebotenen prozessualen Einkleidung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Streitschlichtung, Mediation
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Schiedsverfahrensrecht, FamFG (vormals: FGG)
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Untersuchungsgegenstand – Gang der Darstellung – Methode
2. MAC-Klauseln und ihre Bedeutung in der Praxis
Ursprung und Verbreitung der MAC-Klausel – Ausgestaltung und Inhalt – Zweck und Ziel einer MAC-Klausel und deren Relevanz für den Vertrag – Anwendungsbereiche
3. Notwendigkeit und Inhalt des Anforderungsprofils eines Streitbeilegungsmechanismus im Kontext von MAC-Klauseln
Das Streitpotential einer MAC-Klausel – Abstraktes Anforderungsprofil an den Streitbeilegungsmechanismus zur Streitbeilegung von Streitigkeiten in Zusammenhang mit einer MAC-Klausel – Bedeutung des Streitbeilegungsmechanismus für die Verwendungspraxis von MACKlauseln
4. Die Geeignetheit isolierter Streitbeilegungsmechanismen im Kontext von MAC-Klauseln
Das staatliche Gerichtsverfahren – Mediation – Schiedsgutachten – Schiedsverfahren – Hybride Verfahren – Eskalationsklauseln – Vergleichende Bewertung – Fazit
5. Umgang mit einer MAC-Klausel vor und im Streitfall
Minimierung des Streitpotentials einer MACKlausel – Steigerung der Transaktionssicherheit – Die Streitbeilegung von Streitigkeiten in Zusammenhang mit einer MAC-Klausel – Fazit
6. Ergebnis
Leitfaden und Handlungsempfehlung
Literatur- und Stichwortverzeichnis