Buch, Deutsch, 217 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 579 g
Theorie und Praxis
Buch, Deutsch, 217 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 579 g
ISBN: 978-3-662-61373-3
Verlag: Springer
In diesem Buch werden die Herausforderungen bei der Einführung von informatorischen Assistenzsystemen in der Montage erörtert und umfangreiche Gestaltungsempfehlungen vermittelt.
Die industrielle Montage ist in Deutschland nach wie vor von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung. In der Industrie existieren zehntausende Montagearbeitsplätze. Diese verändern sich. Infolge hoher Wettbewerbsintensität und Innovationsdynamik entstehen immer mehr Produktvarianten, die zu einer Zunahme der Komplexität der Montagearbeit beitragen. Es stellt sich daher die Frage, wie mit dieser gestiegenen Komplexität umzugehen und wie diese seitens der Beschäftigten zu bewältigen ist, ohne dass es zu Überbeanspruchungen und einem Verfehlen von Produktivitätszielen kommt. Während Montage bislang vornehmlich als energetische Arbeit begriffen wurde, rücken künftig die kognitiven Anteile der Montagearbeit in den Vordergrund. In diesem Zusammenhang kommt dem Komplexitäts- und Informationsmanagement eine entscheidende Rolle zu: Während früher Strategien des Vereinfachens, z. B. durch fortschreitende Arbeitsteilung, im Vordergrund standen, gewinnen heute Strategien des Beherrschens der Komplexität an Bedeutung. Im Zentrum dieses Paradigmenwechsels stehen informatorische Assistenzsysteme, die den Beschäftigten im Montageprozess mit Informationsangeboten unterstützen und so die wachsende Komplexität sicher beherrschbar machen.Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Mensch-Maschine-Interaktion
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Konstruktionslehre, Bauelemente, CAD
Weitere Infos & Material
Veränderung der Gestaltungsparadigmen industrieller Montagearbeit.- Informatorische Gestaltung der Montage mittels Assistenzsystemen.- Montage und Komplexität.- Mentale Beanspruchung in der Montage.- Montage als Gegenstand kognitiver Ergonomie.- Produktivität der Montagearbeit.- Einführung von Montageassistenzsystemen.- Fallstudie zur Einführung eines Montageassistenzsystems bei einem Spezialanbieter im Nutzfahrzeugmarkt.- Low-Code-Programmierung als Ansatz zur Gestaltung bedarfsgerechter informatorischer Assistenzsysteme – eine Fallstudie.- Entwicklungstrends in der Montage.