E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook
Bornewasser Vernetztes Kompetenzmanagement
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-662-54954-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gestaltung von Lernprozessen in organisationsübergreifenden Strukturen
E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook
Reihe: Kompetenzmanagement in Organisationen
ISBN: 978-3-662-54954-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Kompetenzentwicklung in Organisationen durch gezielte Vernetzung zwischen Abteilungen sowie dem Unternehmen und seinen Kunden, Zulieferern und weiteren Marktpartnern verbessert und kommende Kompetenzbedarfe frühzeitig erkannt werden können. Es werden Ziele, Herausforderungen und Umsetzungstipps eines solchen „vernetzten Kompetenzmanagements“ beschrieben: Vom Aufbau des notwendigen Vertrauens zwischen den Kooperationspartnern über die organisatorische und technische Realisierung von Austauschstrukturen sowie die Förderung von Akzeptanz und Motivation der Beteiligten bis zu einer sinnvollen Modularisierung von Lehr-/Lerninhalten und der Einbindung des Kompetenzmanagements in die aktuellen Arbeitsprozesse.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vernetzung als Mittel des modernen Kompetenzmanagements.- I Kompetenzentwicklung in vernetzten Organisationen.- Kompetenzerwerb in vernetzten Strukturen.- Kompetenzentwicklung in Organisationsnetzwerken.- II Fallbeispiele zu vernetztem Kompetenzmanagement.- Netzwerkmanagement für die Facharbeit einer digitalen Zukunft.- Vernetztes Kompetenzmanagement: Schulungskonzept und Moderationsinstrumente zur kooperativen Entwicklung und Umsetzung von Innovationen in Regionen.- Fortschritt durch aktive Kollaboration in offenen Organisationen.- Wandlungsfähiges, marktplatzbasiertes Kompetenznetzwerk für die Automobil- und Zulieferindustrie.- Prozessintegriertes und austauschbasiertes Kompetenzmanagement.- III Zentrale Herausforderungen eines vernetzten Kompetenzmanagements.- Kompetenzen für Innovationsarbeit in der offenen Organisation: Management und Aneignung.- Innovationsorientierende Technikfolgenabschätzung zur Erarbeitung von Handlungsoptionen für kleine und mittelständische Unternehmen.- Konzipierung und Implementation von Wikis.- Methode Modularisierung – Kompetenzmodule für den unternehmensübergreifenden Austausch.- Ein Marktplatz für ein Kompetenznetzwerk: Wie er funktioniert und wie man ihn baut.- Zur zukünftigen Bedeutung einer „Künstlichen Kompetenz“.- Vernetztes Kompetenzmanagement – Anforderungen und Ausblick.