Borsch | Vorgehensmodell zur Anwendung von Gewichtsrestriktionen in Basismodellen der Data Envelopment Analysis | Buch | 978-3-339-12930-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 552, 438 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g

Reihe: Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Borsch

Vorgehensmodell zur Anwendung von Gewichtsrestriktionen in Basismodellen der Data Envelopment Analysis

Entwicklung am Beispiel einer Effizienzanalyse öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Thüringens
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-339-12930-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Entwicklung am Beispiel einer Effizienzanalyse öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Thüringens

Buch, Deutsch, Band 552, 438 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g

Reihe: Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-339-12930-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die Data Envelopment Analysis (DEA) ist ein Instrument zur Effizienzmessung, das insbesondere in der wissenschaftlichen Literatur verbreitet ist. In der Praxis scheint die DEA bislang hingegen nur wenig Beachtung zu finden. Eine Ursache hierfür liegt wahrscheinlich in der methodischen Komplexität, die insbesondere für den Erstanwender „abschreckend“ wirken könnte. Um dem entgegenzuwirken, wurden verschiedene Vorgehensmodelle zur Anwendung der DEA entwickelt. Treten jedoch „auffällige“ oder gar unplausible Analyseergebnisse auf, so stößt der Anwender auf gewisse Limitationen dieser Vorgehensmodelle. Ein problematisches Analyseergebnis stellen Nullwerte im modellendogen bestimmten Gewichtungsschema dar. Diese Nullgewichte führen dazu, dass zuvor als relevant erachtete In-/Outputs im Produktivitätsterm faktisch ausgeblendet werden und im Effizienzwert keine unmittelbar ersichtliche Rolle mehr spielen. Obwohl die hiermit einhergehenden Interpretationsprobleme längst bekannt sind und Gewichtsrestriktionen als probate Problemlösung gelten, steht bislang kein Vorgehensmodell zur Anwendung von Gewichtsrestriktionen zur Verfügung. Wie auch bei der Entwicklung eines DEA-Modells stehen Anwender vor einem „Dickicht“ an Modellierungsentscheidungen, das aufgrund der seit Ende der 1980er-Jahre erschienenen Fülle an Literatur auf den ersten Blick „undurchdringbar“ wirken kann. Entlang eines Fallbeispiels aus der Abfallwirtschaft wird daher in der Studie ein Vorgehensmodell entwickelt, dass die Anwendung von Gewichtsrestriktionen unterstützen soll.

Borsch Vorgehensmodell zur Anwendung von Gewichtsrestriktionen in Basismodellen der Data Envelopment Analysis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.