E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Borth Stadtgeschichten
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7504-7521-2
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-7504-7521-2
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Geht es um kluge Worte, zitiert man Goethe. Der hat sich scheinbar zu allen Themen geäußert. Manche seiner Aphorismen aber sind zu bezweifeln. Namen sind nicht Schall und Rauch. Sie verwehen nur wenn ihre Träger vergessen werden. Insofern bietet Neubrandenburg literarisch viel mehr als Reuter und Reimann. Geschichten zu schreiben, ist nicht nur eine Art, sich das Vergangene vom Halse zu halten. In (Stadt-)Geschichten widerspiegelt sich spannende (Stadt-)Geschichte. Neubrandenburgs Johanniskirche ist zum Beispiel in ihrer heutigen Form das Werk der letzten großen Neogotiker. Gatsch Eck steht der 700. Geburtstag in Haus, während das Badehaus auf 175 Jahre zurückblicken kann. Und in der Familie Siemerling, an die der bedeutendste Sozialpreis Mecklenburg-Vorpommerns erinnert, gab es auch schwarze Schafe.
1960 in Neubrandenburg geboren, ist Helmut Borth seit 1979 publizistisch tätig. Seit 2008 arbeitet er als freier Journalist und Autor bzw. Geschäftsführer von Unternehmen im Wellnessbereich. Von ihm erschienen bisher gut zwei Dutzend Bücher, die über Geschichten mit Geschichte mit der regionalen Vergangenheit von Mecklenburg-Strelitz und der Uckermark bekannt machen bzw. besondere Reiseziele in Mecklenburg-Vorpommern präsentieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Mehr als Reuter und Reimann Eine unvollständige literarische Spurensuche Neubrandenburg ist bekannt für Reuter und Reimann, hat literarisch aber viel mehr zu bieten. Erasmus Alberus, einen Dichter von Kirchenliedern, der Mitte des 16. Jahrhunderts an der Marienkirche Seelenhirte war und im Schatten ihrer Mauern auf deren Kirchhof beigesetzt wurde, oder Ernst Theodor Johann Heinrich Brückner, einen seiner Amtsnachfolger. Erasmus Alberus Ernst Bückner Als in Frankreich 1789 die Nationalversammlung die Erklärung Menschen- und Bürgerrechte verkündete, wurde das einzige auswärtige Mitglied des damals prominenten Göttinger Hainbundes Pastor an der heutigen Konzertkirche. Über seine Tochter Margarethe, eine Schwägerin von Caspar David Friedrich, dem wohl bekanntesten Maler der Romantik, entfernt verwandt, war Brückner auch zeitlebens mit dem in Sommertorf bei Waren geborenen Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß befreundet. Der uneheliche Sohn eines Kammerdieners und Enkel eines mecklenburgischen Leibeigenen besuchte von 1766 an für drei Jahre die Neubrandenburger Gelehrtenschule. Johann Heinrich Voß Als Voß, der nicht nur die Ilias und Odyssee aus dem Griechischen, sondern auch die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht aus dem Französischen übersetzt hat und wohl auch den Trinkspruch vom Wein, Weib und Gesang erfunden haben soll, erstmals auf einer Schulbank in der Vier-Tore-Stadt Platz nahm, besuchte mit Thomas Nugent ein Gelehrter, Historiker und Reiseschriftsteller aus Großbritannien Neubrandenburg. Fünf Jahre nach der Hochzeit seines Königs Georg III. mit der Mecklenburg-Strelitzer Prinzessin Sophie Charlotte wollte der in London gebürtige Ire den Untertanen seiner Majestät die mecklenburgische Heimat seiner jungen Königin vorstellen. Bei seinen Streifzügen durch die Straßen der Stadt, zum Tollensesee und bei Spaziergängen über den Wall wurde er vom Rat und Landsyndikus des Stargarder Kreises, Johann Gottlieb Pistorius, begleitet. Grab Johann Gottlieb Pistorius Der Rechtsgelehrte war nicht nur ein allseits anerkannter Altertumsforscher. Er bereitete auch eine umfassende Geschichte aller mecklenburgischen Adelsfamilien vor, konnte aber nur einen ersten Band veröffentlichen, über die Familie von Warburg. Bei anderen Herren aus den Reihen derer von und zu stieß er auf wenig Gegenliebe und Unterstützung. Auf Unverständnis stieß der Aufklärer auch bei seinen Mitbürgern mit seinem Einsatz für einen Friedhof außerhalb der Stadtmauern. Die Kirchhöfe der Innenstadt waren überbelegt und boten frei herumlaufenden Schweinen ein Futterparadies. Die hygienischen Zustände lassen sich nicht beschreiben. Es gab sie einfach nicht. Das war der Grund, warum Pistorius sich nach seinem Tod 1780 außerhalb der Stadtmauern auf dem Wall beisetzen ließ, wo auf seine Anregung hin von ihm und seinen Freunden vier Jahre zuvor das erste Gellert-Denkmal in deutschen Landen aufgestellt wurde. Das erste deutsche Gellert-Denkmal Christian Fürchtegott Gellert Christian Fürchtegott – was für ein Name für einen Pastorensohn! – Gellert war zwar nie in Neubrandenburg, doch seine Erzählungen, Fabeln und viele Lieder waren weithin beliebt und bekannt. Seine Choräle wurden in den evangelischen Gemeinden gern gesungen. Auch in Neubrandenburg. Die krönende Urne auf der verputzten Stele seines Denkmals ist eine Kopie. Das Original, gestiftet vom Bruder von Queen Charlotte, Herzog Adolph Friedrich IV. aus Neustrelitz, fand seinen Weg ins Regionalmuseum, wo auch die Grabplatte der letzten Ruhestätte von Pistorius aufbewahrt wird, dem der Schriftsteller Prof. Dr. Marx Müller 1916 ein Denkmal in Versform setzte. Der Syndikus Pistorius War einer von den Hellen; und wußte zu des Rats Verdruß Manch Übel abzustellen; Er hat nicht alles, nur weils alt, Als edel preisen wollen Dann hat es stets ihm zugeschallt: „I wat, bliwwt Allen’s bi’n Ollen!“ Er schrieb sich fast die Finger wund: „Der Kirchhof, den wir haben, Ist ungesund! Ist ungesund! Man soll da nicht begraben! Noch mehr Zeilen sind in seinen Betrachtungen „Aus dem Lande Dörchläuchtings“ in Velhagens & Klasings Monatsheften, Jahrgang 30, März 1916, Seite 408–413, zu finden. „Dörchläuchting“ Adolph Friedrich IV., der regierende Herzog von Mecklenburg-Strelitz, Ritter des Hosenbandordens und mit 14 bereits Rektor der Greifswalder Universität, hatte zu dieser Zeit seine Sommerresidenz in einem Palais seiner Vorderstadt aufgeschlagen. Es lag gegenüber der Bäckerei Schulz. Beide Quartiere waren nur durch das Rathaus getrennt, das zwischen ihnen auf dem Markt stand. Den beiden Häuptern der Häuser, dem anspruchsvollen Fürsten mit leerem Geldbeutel und der resoluten Bürgerfrau, setzte Fritz Reuter mit der Veröffentlichung seiner Humoreske „Dörchläuchting“ 1866 bei Hinstorff in Rostock ein literarisches Denkmal. Anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums des Modehauses Nahmacher ließ dessen Inhaber Hermann Carstens 1923 vom Bildhauer Wilhelm Jaeger einen Reuterbrunnen schaffen, der seinen Platz vor dem Rathaus fand und im Zuge des HKBBaus Mitte der 19060er-Jahre als Mudder-Schulten-Brunnen seinen jetzigen Standplatz am Wall fand. An einem Eingang zur Innenstadt, gegenüber dem Bahnhof und gegenüber von Fritz Reuter. Der hatte übrigens sieben Jahre in verschiedenen Neubrandenburger Wohnungen verbracht, im Ratskeller und im Fürstenhof Stammtisch gehalten und sich 1863 als erfolgreicher Autor, nicht ohne Wehmut, gen Eisenach verabschiedet. Fritz Reuter „Diese sieben Jahre, ich kann es ganz aufrichtig sagen, sind die glücklichsten meines Lebens gewesen. Ich werde nie die freundliche Vorderstadt Neubrandenburg vergessen mit ihren reinlichen Straßen, mit ihrer schönen Kirche, wie ihrem grünen Eichenkranz, den hellblauen Spiegel ihres Sees, ihrem Buchenwald – niemals werde ich sie vergessen.“ Hier hatte er seine produktivste Zeit, hier schuf er fast alle seine großen Werke: „Kein Hüsung“, „Ut de Franzosentid“, „Hanne Nüte“ und „Ut mine Stromtid“. Mit seinen Werken erlangte Reuter, der 2015 übrigens als Ermittler im Regionalkrimi „Doppelmord“ von Frank Goyke nach Neubrandenburg zurückkehrte, nicht nur nationalen Ruhm und Anerkennung. Sein Platt wurde in fast alle europäischen Sprachen und nach dem Zweiten Weltkrieg sogar ins Japanische übersetzt. In der Zeit, in der „Dörchläuchting“ in Neubrandenburg Hof hielt, wurde hier auch der durch eine der größten Privatbibliotheken seiner Zeit bekannte Bibliophile Karl Hartwig Gregor von Meusebach (Pseudonyme: Alban; Markus Hüpfinsholz) geboren. Wikipedia nannte unter seine Namen lange Voigtstedt im Kyffhäuserkreis als seinen Geburtsort, änderte das aber jetzt, während Neubrandenburg in seinem Internetlexikoneintrag im Menüpunkt „Persönlichkeiten“ seine Geburt weiter hartnäckig verschweigt. Doch der Freiherr hat schon 1830 den Brüdern Grimm geschrieben: „Geboren bin ich zu Neu-Brandenburg …“ Karl Hartwig von Meusebach Wie so oft in solchen Fällen spielte der Zufall eine gewichtige Rolle. Ohne den wäre die Mutter des Juristen, Sammlers, Literaturwissenschaftlers und Märchenfreundes sicher im heimatlichen Thüringen niedergekommen. Der Vater, Christian Karl von Meusebach, war ein anerkannter Jurist und hatte zwischen 1780 und 85 Erbschaftsangelegenheiten bezüglich der mecklenburgischen Güter Dahlen, Beseritz, Treppesdorf (Disley) sowie der Herrschaft Seeburg im Mansfeld zu regeln gehabt. Angehörige der Familie von Hahn waren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – man könnte sagen – wie die Fliegen gestorben. Und am 6. September 1779 ereilte dieses Schicksal auch den letzten männlichen Spross der Rempliner Linie, den unter Vormundschaft stehenden geisteskranken Erblandmarschall Claus Ludwig von Hahn. Der berühmte Astronom Friedrich II. von Hahn aus Neuhaus in Schleswig-Holstein und dessen ebenfalls wegen Geistesschwäche unter Vormundschaft stehender Bruder Detlev gehörten wie die Thüringer Adelsfamilien von Meusebach, von Witzleben und von Geusau zu den Erbberechtigten. Die Erbauseinandersetzung war kompliziert, zumal am 30. April 1780 auch Anna Hedwig von Geusau starb, eine geborene von Hahn, eine Schwester des toten Erblandmarschalls Claus Ludwig. Da sich der Prozess über Jahre hinzog, mietete sich Karl Hartwig Gregor von Meusebachs Vater samt schwangerer Frau und zwei kleinen Kindern in Neubrandenburg ein, wo am 6. Juni 1781 der spätere Bücherfreund und Helfer der Brüder Grimm das Licht der...