Bosbach Die Studien des Prinzen Albert an der Universität Bonn (1837-1838)
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-598-44187-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 5, 253 Seiten
Reihe: Prinz-Albert-Forschungen
ISBN: 978-3-598-44187-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861) hat als Förderer wissenschaftlicher Institutionen eine erfolgreiche öffentliche Wirksamkeit entfaltet. In den Staatsarchiven Coburg und Gotha sowie in den Royal Archives in Windsor Castle neu entdeckte Quellen ermöglichen erstmals ein wissenschaftlich abgesichertes Bild von der universitären Bildung des Prinzen Albert sowie von der Universität Bonn und deren Forschungs- und Lehrbetrieb von 1837 bis 1838. Zudem liefert der Band für die aktuelle Elitenforschung Aufschlüsse über die Bedeutung der Universität für die hochadelige Bildung im frühen 19. Jahrhundert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abbildungsverzeichnis;8
3;Vorwort;12
4;Einleitung – Fürstliche Studienplanung und Studiengestaltung;14
5;Anhang II – Verzeichnis der Studienliteratur;40
6;Die juristischen Studien Prinz Alberts an der ‚Prinzenuniversität‘ Bonn;46
7;Prinz Alberts Studium in Bonn: die Vorlesung „Staatswirthschaftslehre“;104
8;Die philosophischen Studien Prinz Alberts bei Immanuel Hermann Fichte;120
9;Prinz Albert und das Mittelalter;134
10;Mathematik, Statistik und Naturwissenschaften in den Studien Prinz Alberts;150
11;Englische Verfassung und deutscher Vormärz;166
12;„Ein lang gehegterWunsch“: Prinz Albert als Komponist in der Bonner Studienzeit;188
13;„Kunstgeschichte nach Vorträgen des Prof. d’Alton“;220
14;Prinz Albert und das Erziehungswesen in Großbritannien;234
15;Autorenverzeichnis/List of Contributors;254