Bosch / Brenk / Meyer | Ausbildungstraining zum Finanzwirt Laufbahnprüfung 2024/2025 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 176 Seiten

Reihe: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Bosch / Brenk / Meyer Ausbildungstraining zum Finanzwirt Laufbahnprüfung 2024/2025

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 13
8. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95554-952-7
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 13

E-Book, Deutsch, Band 13, 176 Seiten

Reihe: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

ISBN: 978-3-95554-952-7
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Multiple-Choice-Tests, Übungs- und Prüfungsklausuren
Mündliche Prüfung
Optimale Prüfungsvorbereitung

Mit diesem die gesamte Ausbildung des mittleren Dienstes der Finanzverwaltung begleitenden Ausbildungstraining wird dem angehenden Finanzwirt ein effektives und wertvolles Training zur Vorbereitung auf die schriftliche und auch mündliche Laufbahnprüfung an die Hand gegeben. Damit ist eine optimale Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung gewährleistet.
Im Lauf der Ausbildung erfolgt die Wissensüberprüfung auch in Form von Testaufgaben (multiple choice). In Teil A haben die Steueranwärter die Möglichkeit diese Art der Leistungsüberprüfung zu üben.
Teil B enthält zweistündige Übungsklausuren sowie dreistündige Prüfungsklausuren aus allen Prüfungsfächern mit ausführlicher Lösung und Auspunktungstabelle, wie sie im weiteren Verlauf der Ausbildung inklusive der schriftlichen Laufbahnprüfung geschrieben werden.
Prüfungsprotokolle aus den mündlichen Prüfungsfächern runden das Buch in Teil C ab. So erhält der Leser auch einen ersten Eindruck von dem mündlichen Teil der Laufbahnprüfung.
Das Buch Ausbildungstraining zum Finanzwirt ist eine wertvolle Hilfe für eine effektive und ergebnisorientierte Prüfungsvorbereitung.

Die 8. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.

Bosch / Brenk / Meyer Ausbildungstraining zum Finanzwirt Laufbahnprüfung 2024/2025 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steueranwärter zur Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung.

Weitere Infos & Material


Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Vorwort zur 8. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Abkürzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
Anleitung zur Lösung von Klausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
A. Bestandteile der Klausur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
B. Erarbeiten der Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Sachverhalt lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Erfassen der Fragestellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
3. Das zweite Lesen des Sachverhalts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
C. Erarbeiten der Lösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Aufbau und Darstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Das Auffinden der Vorschrift. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3. Prüfung und Anwendung der Normen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
4. Die schlüssige Begründung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
5. Das Überarbeiten der Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Schlussbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
A. Testfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
I. Testfragen aus dem Fach Einkommensteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
II. Testfragen aus dem Fach Abgabenordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
III. Testfragen aus dem Fach Steuererhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
IV. Testfragen aus dem Fach Staatsrecht/Politische Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
V. Testfragen aus dem Fach Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
VI. Testfragen aus dem Fach Umsatzsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
VII. Testfragen aus dem Fach Bewertungsrecht und Vermögensbesteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
VIII. Testfragen aus dem Fach Rechtskunde zum Thema Erbrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
B. Klausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fall 1: Übungsklausur aus dem Fach Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fall 2: Prüfungsklausur aus dem Fach Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Fall 3: Übungsklausur aus dem Fach Abgabenordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Fall 4: Prüfungsklausur aus dem Fach Abgabenordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Fall 5: Übungsklausur aus dem Fach Steuererhebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fall 6: Prüfungsklausur aus dem Fach Steuererhebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fall 7: Übungsklausur aus dem Fach Politische Bildung/Staats- und Verwaltungskunde. . . . . . . . . . . . . . . 72
Fall 8: Prüfungsklausur aus dem Fach Politische Bildung/Staats- und Verwaltungskunde. . . . . . . . . . . . . 80
Fall 9: Übungsklausur aus dem Fach Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Fall 10: Prüfungsklausur aus dem Fach Buchführung und Bilanzwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Fall 11: Übungsklausur aus dem Fach Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fall 12: Prüfungsklausur aus dem Fach Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
C. Mündliche Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
I. Mündliche Prüfung aus dem Fach Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
II. Mündliche Prüfung aus dem Fach Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
III. Mündliche Prüfung aus dem Fach Steuererhebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
IV. Mündliche Prüfung aus dem Fach Staatskunde/Politische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
V. Mündliche Prüfung aus dem Fach Buchführung und Bilanzwesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
VI. Mündliche Prüfung aus dem Fach Umsatzsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Weitere Titel des HDS-Verlags. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150


Das Lösen von Klausuren zur Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung ist ein effektives und wertvolles Training.
Dieses Buch ist bestens geeignet, die Steueranwärter durch ihre gesamte Ausbildung zu begleiten.
Die Ausbildung der Steuerbeamten ist grundsätzlich im Steuerbeamten-Ausbildungsgesetz (StBAG) geregelt.
Einzelregelungen zu Ausbildung und Prüfung enthält die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die
Steuerbeamten (StBAPO). Nach § 32 Abs. 1 StBAPO sind während der fachtheoretischen Ausbildung Aufsichtsarbeiten
zu fertigen. Im zweiten Teilabschnitt der fachtheoretischen Ausbildung ist aus jedem Gebiet
der schriftlichen Prüfung mindestens eine dreistündige Aufsichtsarbeit zu schreiben. Nach § 36 Abs. 2
StBAPO besteht die Laufbahnprüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche
Prüfung umfasst Aufgaben aus folgenden Gebieten (§ 38 Abs. 1 Nr. 1 StBAPO):
a) Allgemeines Abgabenrecht,
b) Steuern vom Einkommen und Ertrag,
c) Umsatzsteuer,
d) Buchführung und Bilanzwesen, sowie
e) Steuererhebung oder Staats- und Verwaltungskunde oder eine Kombination aus diesen beiden Fächern.
Die Wissensüberprüfung erfolgt in vielen Fächern auch durch das Beantworten von Testaufgaben. Tests
werden im Antwort-Wahl-Verfahren (§§ 16 bis 18 StBAPO) durchgeführt. In Teil A des Buches haben die
Anwärter die Möglichkeit, diese besondere Art der Wissensabfrage anhand von Testfragen nach dem Singlebzw.
Multiple-choice-Verfahren zu üben.
Im Verlauf der Ausbildung und insbesondere bei der schriftlichen Prüfung ist das Anfertigen von Klausuren
wesentlicher Bestandteil der Erfolgskontrolle. Teil B des Buches enthält ausgewählte Klausuren, die als
Übungs- bzw. Prüfungsklausuren zur effektiven Prüfungsvorbereitung unerlässlich sind.
Durch das Üben der Klausuren soll ein Zeitgefühl vermittelt werden, da jede Klausur unter einer Zeitbegrenzung
gelöst werden muss. Sie sollten daher versuchen, die Klausuren innerhalb der vorgegebenen Zeit
und nur mit den vorgegebenen Hilfsmitteln zu lösen.
Bevor Sie mit der Bearbeitung der Klausuren beginnen, empfehlen wir Ihnen, unsere Anleitung zur Anfertigung
von Klausurlösungen zu beachten. Hierbei werden wichtige Tipps zum Aufbau und zur Begründung
der Lösungsschritte gegeben.
Den Abschluss der Ausbildung bildet die mündliche Prüfung. In Teil C dieses Buches haben wir deshalb
Prüfungsgespräche der wichtigsten Prüfungsfächer in Form von Protokollen aufgenommen.
Alle Testfragen, Klausuren und Prüfungsfragen entsprechen dem neuesten Rechtsstand.
In der Hoffnung, dass dieser Band eine wertvolle Hilfe für Sie darstellt, wünschen wir Ihnen für Ihre Laufbahnprüfung
viel Erfolg. Für Anregungen und Kritik ist der Verlag jederzeit dankbar.
Die 8. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich aktualisiert.
Edenkoben, im Juli 2024 Die Autoren


Meyer, Lisa
Lisa Meyer, Dipl.-Finanzwirtin (FH), ist seit Oktober 2020 als Lehrende an der Landesfinanzschule Rheinland-Pfalz in Edenkoben und unterrichtet u.a. Abgabenordnung, Steuererhebung und Umsatzsteuer.

Bosch, Bianca
Bianca Bosch, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist seit Mai 2020 als Lehrende an der Landesfinanzschule Rheinland-Pfalz in Edenkoben und unterrichtet u.a. Umsatzsteuer, Buchführung und Bilanzwesen, Staatskunde und allgemeine Rechtskunde.

Brenk, Martin
Martin Brenk, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist seit August 2010 als Lehrender an der Landesfinanzschule Rheinland-Pfalz in Edenkoben und unterrichtet u.a. Einkommensteuer, Bewertung und Erbschaftssteuer sowie Staatsrecht.

Theis, Sebastian
Sebastian Theis, Diplom-Finanzwirt, ist seit Januar 2022 Lehrender an der Landesfinanzschule Rheinland-Pfalz in Edenkoben und unterrichtet u.a. Abgabenordnung, Steuererhebung und Staatskunde bzw. Politische Bildung. Vor seiner Zeit als Lehrender hat er Betriebswirte (IHK) und Wirtschaftsfachwirte (IHK) in den Fächern Steuerrecht, Handelsrecht, Kosten und Leistungsrechnung und internationale Rechnungslegung unterrichtet. Er hat sowohl die Ausbildung zum Finanzwirt als auch das Studium zum Diplom-Finanzwirt in Edenkoben absolviert. In der Zeit zwischen Ausbildung und Studium hat er den Bilanzbuchhalter international (IHK) erworben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.