Buch, Deutsch, 210 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 246 g
Buch, Deutsch, 210 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 246 g
Reihe: Basiswissen Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
ISBN: 978-3-528-17227-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
In dem vorliegenden Band sollen die wichtigsten Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden und beurteilenden Statistik anschaulich beschrieben werden. Das Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Autor wiederholt ftir Studenten der Fachrichtungen Biologie, Pädagogik, Psychologie sowie Betriebs-und Wirtschafts wissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig abgehalten hat. Aufbau und Darstellung sind so gewählt, daß mit diesem elementaren Einführungs band ein möglichst breiter Leserkreis angesprochen werden kimn. Zahlreiche Bei spiele sollen zum besseren Verständnis beitragen. Ziel des Autors ist es, die ein zelnen Verfahren nicht nur mitzuteilen, sondern sie auch - soweit möglich - zu begründen. Dazu werden einige Ergebnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung be nutzt. Demjenigen Leser, der sich mit Wahrscheinlichkeitsrechnung näher beschäf tigen möchte, wird der ebenfalls in dieser Reihe erschienene Band 25 Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Lektüre empfohlen. Das Ende eines Beweises wird mit dem Zeichen -, das Ende eines Beispiels mit. gekennzeichnet. Den Herren Ass. Prof. Dr. W. Brakemeier, Prof. Dr. E. Henze und Akad. Direktor Dr. H. Wolff danke ich sehr fUr die zahlreichen Ratschläge, die sie mir beim Durch lesen des Manuskriptes gaben. Hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit mit dem Verlag während der Entstehungszeit des Buches. Schließlich bin ich jedem Leser fUr Verbesserungsvarschläge dankbar.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Elementare Stichprobentheorie (Beschreibende Statistik).- 2. Zufallsstichproben.- 3. Parameterschätzung.- 4. Parametertests.- 5. Varianzanalyse.- 6. Der Chi-Quadrat-Anpassungstest.- 7. Verteilungsfunktion und empirische Verteilungsfunktion. Der KolmogoroffSmirnov-Test.- 8. Zweidimensionale Stichproben.- 9. Kontingenztafeln (Der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest).- 10. Kovarianz und Korrelation.- 11. Regressionsanalyse.- 12. Verteilungsfreie Verfahren.- 13. Ausblick.- Weiterführende Literatur.- Kurzbiographie des Autors.- Namens- und Sachregister.