Bottler | Kurzfristige Erfolgsrechnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 205 Seiten, eBook

Reihe: Industrielles Rechnungswesen in programmierter Form

Bottler Kurzfristige Erfolgsrechnung

eine programmierte Unterweisung
1975
ISBN: 978-3-322-91718-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

eine programmierte Unterweisung

E-Book, Deutsch, Band 8, 205 Seiten, eBook

Reihe: Industrielles Rechnungswesen in programmierter Form

ISBN: 978-3-322-91718-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bottler Kurzfristige Erfolgsrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Problemstellung.- 2. Begriff und Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 3. Verschiedene Formen der Erfolgsrechnung.- 4. Grundlagen der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 4.1 Aufwand, Ertrag, Periodengesamterfolg.- 4.2 Kosten, Leistung, Periodenbetriebserfolg.- 5. Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 5.1 Gesamtkostenverfahren.- 5.2 Umsatzkostenverfahren.- 6. Kurzfristige Erfolgsrechnung im Rahmen des Systems der Teilkostenrechnung.- 6.1 Die Problematik der Vollkostenrechnung.- 6.2 Grundlagen der Teilkostenrechnung.- 6.3 Die Umsatzkostenrechnung im Rahmen der Teilkostenrechnung, Arbeitsschritte.- 6.4 Diskussion der Ergebnisse der Umsatzkostenrechnung im Rahmen der Teilkostenrechnung.- 7. Die kurzfristige Erfolgsrechnung im System des Rechnungswesens.- Tabellen.- 1: Kontostände (Salden) zum 31.12.1973.- 2: Inventurergebnisse zum 31.12.1973.- 3: Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals.- 4: Übersicht über die Wagnisarten.- 5: Kurzfristige Erfolgsrechnung — Gesamtkostenverfahren (Betriebsergebniskonto).- 6: Zusammenstellung der neutralen Aufwendungen und Erträge (Abgrenzungssammelkonto).- 7: Zusammenstellung des Gesamterfolgs (Gewinn- und Verlustkonto).- 8: Betriebsabrechnung für den Zeitraum vom 1.1.1973 bis 31.12.1973.- 9: Aufstellung der Gesamtkosten der Periode entsprechend dem Kalkulationsschema (Vollkostenrechnung).- 10: Ermittlung der Stückkosten (Nachkalkulation).- 11: Kurzfristige Erfolgsrechnung — Umsatzkostenverfahren (statistisch-tabellarische Form).- 12: Bilanz zum 31.12.1973.- 13: Gewinn- und Verlustrechnung vom 1.1.1973 bis 31.12.1973.- 14: Zusammengefaßte Ergebnisse der Betriebsabrechnung im Teilkostenrechnungssystem.- 15: Aufstellung der variablen Kosten der Periode entsprechend dem Kalkulationsschema und Zusammenstellung derfixen Kosten der Periode.- 16: Ermittlung der variablen Stückkosten (Nachkalkulation).- 17: Kurzfristige Erfolgsrechnung — Umsatzkostenverfahren — im System der Teilkostenrechnung (statistisch-tabellarische Form).- 18: Inventurergebnisse zum 31.12.1973 (im System der Teilkostenrechnung).- 19: Qualitative Zusammensetzung der Kosten.- 20: Entwicklung und Ablauf des Zahlenflusses in Tabelle 21.- 21: Gesamtkostenrechnung im Kontensystem.- 22: Entwicklung und Ablauf des Zahlenflusses in Tabelle 23.- 23: Umsatzkostenrechnung im Kontensystem.- 24: Datenfluß des Gesamtkostenverfahrens.- 25: Datenfluß des UmsatzkostenVerfahrens.- Merkblätter.- 1: Übersicht über die Formen der Erfolgsrechnung.- 2: Aufwendungen, Erträge, Periodengesamterfolg, Kosten, Leistung, Periodenbetriebserfolg.- 3: Arbeitsschritte zur Erstellung der KER.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.