Buch, Deutsch, Band Band 001, 378 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 733 g
Reihe: Veröffentlichungen des Cluster Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band Band 001, 378 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 733 g
Reihe: Veröffentlichungen des Cluster Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft
ISBN: 978-3-205-78193-6
Verlag: Böhlau
Gewalt, Krieg, Vertreibung und Vernichtung sind am Beginn des 21. Jahrhunderts zu dominanten Gegenständen historiografischer, erinnerungspolitischer und populärkultureller Auseinandersetzung mit der Vergangenheit geworden. Gegenüber der militärhistorischen und diplomatiegeschichtlichen Perspektive gewinnen dabei Fragen nach den Erfahrungen von Opfern organisierter Gewalt, ebenso wie die Auseinandersetzung mit den kulturellen Kontexten, in denen Kriege und kriegsförmige Akte stattfinden und legitimiert werden, an Bedeutung. Die Beiträge in diesem Band spannen einen weiten Bogen: vom Genozid an den Armeniern im Ersten Weltkrieg zu NS-Vernichtungslagern und Massenvertreibungen während des jüngsten Balkankrieges; von medialen Strategien im Ersten und Zweiten Weltkrieg zu massiven gewaltförmigen Bevölkerungsverschiebungen nach 1945, bis zu aktuellen Formen der ritualisierten und gedächtnispolitischen Erinnerung an diese Ereignisse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
Siegfried Mattl: Vorwort
1: Der Erste Weltkrieg: Erwartung, Erfahrung und Erinnerung
Helmut Konrad: Osterreich und der Erste Weltkrieg
Irmtraud Fischer ? Livia Neureiter: Die biblische Rede vom Krieg und ihre Rezeption während des Ersten Weltkriegs
Petra Ernst: Der Erste Weltkrieg in deutschsprachig-judischer Literatur und Publizistik in Osterreich
Wolfram Dornik: „Das war wie im Wilden Westen“: Wirtschaftliche und
soziale Konsequenzen von Grenzverschiebungen als Folge
des Ersten Weltkrieges im Mikrokosmos des Dreilanderecks Osterreich? SHS-Staat/Jugoslawien?Ungarn
2: Krieg, Medien, Gedächtnis
Gustavo Corni: Von der nordafrikanischen Wuste bis zum Don: Der Zweite
Weltkrieg in der offentlichen Erinnerung Italiens nach 1945
Andrea Strutz: Geteilte LebenErinnerungen judischer Vertriebener in den
USA an NS-Verfolgung, Krieg und Österreich
Drehli Robnik: Wann und wo ist Stalingrad ? Zur Umschichtung und
Neubespielung von Vergangenheit im Medium des Blockbuster-Kinos
anhand des Kriegsfilms „Enemy at the Gates“ (2001)
Bela Rasky: Ungarns Kriege, Ungarns Erinnerung
Vom Martyrer zum Opfer bzwvom Erinnerungsgebot über das
Erinnerungsverbot zur Erinnerungsverweigerung
Malte Hagener: Volksempfanger, Wochenschau und Kriegsrevue
Alltag, Medien und Krieg in Spielfilmen des „Dritten Reichs“
3: Kriegsfolgen
Stefan Karner: Einleitung
Barbara Stelzl-Marx: Der Wandel des Feindbildes Sowjetische Propaganda für
Rotarmisten 1941–1945
Walter Miber und Philipp Lesiak: Dem Holocaust entronnen ! ?
Zwischenbilanz des Forschungsprojekts „Die Flucht von österreichischen
Juden nach Lettland und ihre weitere Emigration“
Peter Ruggenthaler: Der lange Arm MoskausZur Problematik der Zwangsrepatriierungen ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter und Kriegsgefangener in die UdSSR
Peter Fritz: „Camp der falschen Hoffnung“ – Zur Auslieferung von Österreichern aus dem neutralen Schweden
in sowjetische Kriegsgefangenschaft 1945/1946.
4: Gewalterfahrung und Erinnerung nach dem Zweiten Weltkrieg
Gerhard Botz: Einleitung: Gesellschaftliche Anerkennung als
„Wiedergutmachung“ nach Genozid und extremer Gewalt
Alexander von Plato: Zweiter Weltkrieg und Holocaust – Realgeschichte und Erinnerung
Alexander Prenninger: KZ-Erinnerung im Wandel: Rituelle
Verfolgungserinnerungen, „Pilgerfahrten“ und der 60.Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager
Regina Fritz: Gewalterfahrungen verarbeiten – Kontextbezogene Berichte von
Budapester Juden uber Massaker der Pfeilkreuzler
Wolfgang Benz: Verweigerte ErinnerungDer Genozid an den Armeniern –
Leugnung und Trauma
Selma Leydesdorff: Die Traumata von SrebrenicaVom Ringen uberlebender Frauen um Erinnerung und Zukunft
Kurzbiographien