Bourdieu | Gegenfeuer | Buch | 978-3-89669-511-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 37, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: édition discours

Bourdieu

Gegenfeuer


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89669-511-6
Verlag: UVK

Buch, Deutsch, Band 37, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: édition discours

ISBN: 978-3-89669-511-6
Verlag: UVK


Die hier präsentierten politischen Einmischungen Pierre Bourdieus stammen aus bestimmten Diskussionszusammenhängen. Oft handelte es sich um mündliche Beiträge zu einer wissenschaftlichen Tagung oder öffentlichen Debatte, andere Male um Artikel aus der Tagespresse oder Transkriptionen von Videoaufzeichnungen. Die geografischen Kontexte und sozialen Bezugsrahmen sind dabei ebenso vielfältig wie die behandelten gesellschaftlichen, ökonomischen oder kulturellen Fragen: Ein interessanter Spiegel der jüngsten Zeitgeschichte.
Zu den behandelten Themen zählen die europäische Integration und ihre sozialen Begleiterscheinungen, die neoliberale Wende des fortgeschrittenen Kapitalismus, die Abdankung des Wohlfahrtsstaates, die zerstörerischen Wirkungen der Globalisierung, die Verantwortungslosigkeit einer vom Wahlvolk abgeschotteten politischen Klasse oder die Entpolitisierung der öffentlichen Meinung durch die massenmediale Verödung.

Dieser Band umfasst die Inhalte der beiden früheren Bände
»Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion«. UVK 1998 (vergriffen)
»Gegenfeuer 2. Für eine europäische soziale Bewegung«. UVK 2001 (vergriffen)

Bourdieu Gegenfeuer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pierre Bourdieu (* 1. August 1930 in Denguin, Pyrénées-Atlantiques; † 23. Januar 2002 in Paris) war einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er studierte Philosophie in Paris an der École Normale Supérieure. Mit einem Buch über den Aufenthalt in Algerien 1958 - 1960 ("Die zwei Gesichter der Arbeit") begründete er seine Reputation als Soziologe. Seit 1981 hatte Bourdieu einen Lehrstuhl am Collège de France. Im Jahre 1993 wurde er mit der "Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) ausgezeichnet. Pierre Bourdieus soziologische Forschungen, zumeist im Alltagsleben verwurzelt, waren vorwiegend empirisch orientiert. Er war bekannt als politisch interessierter und aktiver Intellektueller, der sich gegen die herrschende Elite und den Neoliberalismus wandte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.