E-Book, Deutsch, Band Band 010, 398 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
Bousset Hauptprobleme der Gnosis
Nachdruck der Auflage von 1907
ISBN: 978-3-647-53551-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 010, 398 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
ISBN: 978-3-647-53551-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wilhelm Bousset war Neutestamentler und lehrte in Göttingen und Gießen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsangabe;6
2;Vorwort;4
3;Einleitung;8
4;I. Kapitel: Die „Sieben" und die ..t..;16
4.1;I. Überblick über die Lehre der gnostischen sekten;16
4.2;II. Herkunft der Vorstellung von den sieben Planetengeistern aus der babylonischen Religion (Ssabier, Mithrasmysterien) ;28
4.3;III. Das Hauptproblem, die Dämonisierung der Planetengötter. — Die Sieben und die Ruhâ bei den Mandäern ;34
4.4;IV. Lösung des Problems, der Einfluß der persischen Religion. Stellung der Planeten in der späteren persischen Religion;44
4.5;V. Die gefangenen Archonten im manichäischen System und in der Pistis Sophia;53
4.6;VI. Spuren der Lehre von den Sieben im Judentum;59
4.7;VII. Zusammenfassung;61
5;II. Kapitel: Die „Mutter" und der „unbekannte Vater";65
5.1;I. Die Gestalt der Mutter. Deren dominierende Gestalt in den Sakramenten und Sakramentsgebeten. Unzucht im Dienst der Mutter. Der dritte Gesandte im manichäischen System. Helena-Selene ;65
5.2;II. Der unbekannte Vater;90
6;III. Kapitel: Der Dualismus der Gnosis;98
6.1;I. Die streng dualistischen Systeme: Basilides, Bardesanes u. a. Kosmogonie der Nikolaiten (Sanchuniathon). Abschwächungen und monistische Umbildungen. — Marcion. Poimandres u. a. Mandäismus. Manichäismus. — Ursprung des gnostischen Dualismus;98
6.2;II. Vermittelnde Systeme. Die Figur des µeslt.. (Mithras): Sethianer, Peraten, Naassener, Doketen, Basilides des Hippolyt, Apophasis Megale, Horos der Valentinianer. Schule Marcions. Baruchgnosis u. a.;126
6.3;III. Das dualistische System in den Pseudoklementinen und die Zervanitische Lehre. Persisches in den Klementinen (Zoroaster, Hvarena, Polemik gegen den Feuerkult) und bei den verwandten Taufsekten ;143
7;IV. Kapitel: Der Urmensch;167
7.1;I. Die christlich -gnostischen Vorstellungen, besonders im System der Naassener und der Klementinen ;167
7.2;II. Mandäische und manichäische Lehren;183
7.3;III. Die Lehre auf dem Boden heidnischer Gnosis (Poimandres, Naassener, Attismysterein, Gnostiker des Plotin, Zosimus u. a.) ;188
7.4;IV. Jüdische Vorstellungen (Philo, jüdische Apokalyptik, spätere Spekulationen, Metatron, Henoch) ;201
7.5;V. Persische Spekulationen ;209
7.6;VI. Indische Einflüsse (Avatara-Lehre);216
7.7;VII. Zusammenfassung (Verwandte Mythen);222
8;V. Kapitel: Elemente und Hypostasen;230
8.1;Verehrung der Elemente in der persischen Religion. Lehre der Klementinen, Elkesaiten (die 7 Zeugen), Simonianer, Manichäer u. a. Verwandlung der Elemante in Hypostasen;230
9;VI. Kapitel: Die Gestalt des gnostischen Erlösers;245
9.1;I. Einleitendes. Des Erlösergestalten des mandäischen Systems. Das Lied von der Perle. Hadesfahrt;245
9.2;II. Der Erlöser Simon. Heidnische Vorbilder des gnostischen Soter. Der Soter und die Sophia ;267
9.3;III. Uroffenbarung und geschichtliche Offenbarung;280
10;VII. Kapitel: Die Mysterien;283
10.1;Allgemeines;284
10.2;I. Taufe: Wasserbad, Versiegelung, Namennennung, Trinken des Wassers, Wirkungen der Taufe ;285
10.3;II. Ölsakrament;304
10.4;III. Eucharistie (Sakramente der kopt.-gnost. Schriften) ;312
10.5;IV. Besondere Sakramente der Gnosis: Aufstieg der Seele, Brautgemach, besondre Räume der Mysterienfeier ;320
11;VIII. Kapitel: Die Genesis der gnostischen Systeme;326
11.1;I. Die Grundlehren der gnostischen Systeme ;326
11.2;II. Hinzukommende Ideen (der spezifische Dualismus, der Urmensch, die Trias: Vater, Mutter, Sohn u. a.) ;335
11.3;III. Kompliziertere Systeme: Barbelognosis; valentinianisches, manichäisches System Pistis Sophia 345
12;Exkurs I (zu Kapitel I). Jaldabaoth;358
13;Exkurs II (zu Kapitel I). Ptahil;363
14;Exkurs III (zu Kapitel I). Die Zahl 70 (72);365
15;Exkurs IV (zu Kapitel I und III). Der anthropologische Dualismus;368
16;Exkurs V (zu Kapitel III). Nimrod und Zoroaster;376
17;Exkurs VI (zu Kapitel III). Zoroaster-Seth;385
18;Exkurs VII. (zu Kapitel III). Samaritanische Taufsekten;389
19;Nachträge und Berichtigungen;392
20;Verzeichnis häufig und in Abkürzung zitierter Schriften;393
21;Namen- und Sach-Register;394