Bovelet / Holzgreve | Klinik Struktur Versorgung | Buch | 978-3-941468-83-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 198 Seiten, gebunden, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Schriftenreihe „Vivantes Impulse“

Bovelet / Holzgreve

Klinik Struktur Versorgung


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-941468-83-2
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Buch, Deutsch, 198 Seiten, gebunden, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Schriftenreihe „Vivantes Impulse“

ISBN: 978-3-941468-83-2
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Der Wettbewerb zwischen Kliniken oder Klinikkonzernen fördert ergebnisorientiertes Handeln – unter wirtschaftlichen wie qualitativen Aspekten. Dazu gehört auch der Wettbewerb unter den verschiedenen Trägerformen. Wo konfessionelle Häuser über einen im Wortsinne glaubhaften Markenkern verfügen und private Träger auf innovative Managementmodelle sowie Kapitalkraft verweisen, bleibt kommunalen Häusern häufig nur der Hinweis darauf, dass sie dies alles im Prinzip ja auch können oder könnten …
Auf regionaler Ebene wird es Zeit, zukünftige Versorgungserfordernisse auch unter dem Aspekt zu betrachten, wer was an welchem Ort am besten kann, welche Kooperationsmodelle und Vernetzungsstrukturen sich anbieten und ob es vor diesem Hintergrund der viel zitierten Trägervielfalt weiterhin bedürfen wird.
Deshalb hat Vivantes anlässlich seines 10-jährigen Bestehens zum Kongress KlinikStrukturVersorgung eingeladen, auf dem die wichtigsten Experten des Landes Denkanstöße für Unternehmensformen und Modelle der Gesundheitsversorgung in Deutschland geben.
Die Ergebnisse dieser Veranstaltung liegen nun in einem Band der Schriftenreihe Vivantes Impulse vor.

Bovelet / Holzgreve Klinik Struktur Versorgung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Leitungspersonal (Management, Mediziner, Pflege) in Krankenhäusern; Entscheider und Praktiker in der Gesundheits- und Wirtschaftspolitik, im öffentlichen und privaten Gesundheitswesen; (Manager von) Patienten- und Selbsthilfeorganisationen sowie Versicherte und Patienten; Journalisten der Fach- und Laienpresse

Weitere Infos & Material


– Das Krankenhaus als Motor von Gesundheit und Gesundheitswirtschaft - aus Sicht eines privaten Krankenhauskonzerns
– Wer soll Gesundheitsunternehmen besitzen und führen?
– Thesen zur Eigentümerschaft von Krankenhäusern: In welcher Trägerschaft sollten sie sein?
– Wohlfahrtsmix statt Privatisierung: Neue Netzwerke in zukünftigen Wohnquartieren
– „Welche Trägerschaft ist egal – Hauptsache, unser Krankenhaus ist kommunal!“ – Zur Privatisierung öffentlicher Krankenhäuser
– Werkzeuge für eine zukunftsfähige Profilbildung von Krankenhäusern - von der Versorgungsforschung zur Marktanalyse
– Scheitert die Zukunft der Gesundheit an der Arbeit? Empirische Befunde zur Bewertung des Arbeitsalltags in den Gesundheitsberufen und ihre Bedeutung für die Arbeitsgestaltung
– Was müssen Aufsichtsräte lernen, um was zu können?
– Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat: Unternehmensinteressen und Arbeitnehmerinteressen verbinden
– Strategieentwicklung bei Vivantes: Struktur – Inhalt – Ergebnis
– Vom Einrichtungsverbund zum Gesundheitskonzern – die Entwicklung der AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft im Spannungsfeld zwischen christlichem Profil und Wirtschaftlichkeit
– Plädoyer für eine abgestimmte patientenorientierte Versorgung
– Die Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft – Neue Zeiten bei Vivantes
– Tarifstrategien und Gestaltungsperspektiven für die ärztliche Tätigkeit in den Krankenhäusern


mit Beiträgen von: Stephan von Bandemer, Andrea Bronner, Dorothea Dreizehnter, Michaela Evans, Klaus Feiler, Gunter Gotal, Lutz Hammerschlag, Rolf G. Heinze, Josef Hilbert, Hartmann Kleiner, Denise Kluska, Stephan Lutz, Sebastian Merkel, Eva Müller-Dannecker, Günter Neubauer, Fikret Öz, Wolfgang Pföhler, Uwe K. Preusker, Manfred Rompf, Ulla Schmidt, Bernd Weber, Kai Wehkamp, Karl-Heinz Wehkamp, Uta-Maria Weißleder



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.