Braches-Chyrek / Moran-Ellis / Röhner | Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Braches-Chyrek / Moran-Ellis / Röhner Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-1634-0
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8474-1634-0
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Führen die medialen und digitalen Transformationen, wie sie insbesondere in spätmodernen kapitalistischen Gesellschaften in den letzten Jahren in rasanter Geschwindigkeit stattgefunden haben, auch zu fundamentalen Veränderungen kindlichen Lebens und Erlebens? Und falls ja, in welcher Weise und mit welchen Konsequenzen? Obwohl diese Fragen gesellschaftlich wie pädagogisch bedeutsam sind, wurden Veränderungen kindlicher Lebenswelten und Lebenslagen durch Technik in den Folgen für kindliche Subjektivität in der deutschsprachigen Kindheitsforschung bislang wenig untersucht. Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über zentrale Zusammenhänge und die interdisziplinär geführten Diskurse – ausgehend von Analysen zum Verhältnis von Gesellschaftsentwicklung, Technik und Digitalisierungsprozessen über Ergebnisse der Kindheitsforschung bis zu Fragen der Initiierung und Beförderung emanzipatorischer Bildungs- wie Lernprozesse.

Braches-Chyrek / Moran-Ellis / Röhner Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozial- und Kindheitspädagogik

Weitere Infos & Material


Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker: Einleitung

1. Technik und Gesellschaft
Martina Heßler: Technik als Lebensform. Zur Geschichte technischer Kulturen
Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker: Kinder und Technik
Friedhelm Schütte: Erziehung zur Kooperation und zum Mut in der digitalen Epoche
Heinz Sünker: Digitalisierung, Technik, Gesellschaftsform und Bildung
David M. Berry: Erklärbarkeit und demokratisches Denken. Eine Annäherung an eine informationelle Öffentlichkeit
Marius Melzer: Wirken Digitalisierung und Internet demokratisierend?
Stefan Paulus: Die Familienmaschine. Verbetrieblichte Lebensführung als Subsumption des Lebens unter den Produktionsprozess

2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit
Konstanze N’Guessan: Verwandtschaft und Kindheit im Zeitalter assistierter Reproduktion – Einblicke in die ethnographische Erforschung des doing family
Bianca Prietl: Digitalisierung, Geschlecht und Kindheit – oder: zur Reproduktion des symbolisch-strukturellen Dominanzverhältnisses von Technik und Männlichkeit
Ben Bachmair: Sozialisation im sich verändernden Kulturfeld der Medien und der Massenkommunikation
Heinz Hengst: Konvergenz, Partizipation, Portabilität. Über Kinder und Medien
Claudia Zerle-Elsäßer/Andreas Lange: Doing Family and Social Media
Julia Gottschalk: Kinder als Akteure und Akteurinnen in der Fotografie

3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln
Stefan Poser: Kindheit, Technik und Spiel aus historischer Perspektive
Christina Schachtner: Verstrickt in soziomaterielle Figurationen
Volker Mehringer: Kinder und digitales Spielen
Claudia Henrichwark: „Mein Sohn weiß, das ist alles nur Ketchup.“ Digitale Shooterspiele in der frühen Kindheit
Charlotte Röhner: Technik und Technikbeherrschung im PC-Spiel ‚Minecraft‘

4. Digitalisierung und digitale Bildung in Institutionen
Sonja Ganguin und Uwe Sander: Wie medienkompetent bzw. medienkritisch sollten Kinder sein?
Eva Reichert-Garschhammer: Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen
Thomas Irion: Digital Bildung und Medienbildung im Grundschulunterricht
Charlotte Röhner: Frühe technische und informatorische Bildung im Elementar- und Primarbereich
Lydia Murmann: Programmierende Grundschüler*innen
Rita Braches-Chyrek: Technische Dispositive in der Organisierung von Kindheit und Jugend
Rachel Thomson/Ester McGeeney: Beobachtung der Beobachteten: Technologie, Schutz und Fürsorge an einem Tag im Leben von Jasmine


Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek , Professorin für Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Charlotte Röhner , Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe, Fakultät Human- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal Prof. Jo Moran-Ellis , Professorin für Soziologie, University of Sussex/School of Law, Politics & Sociology, Brighton, Vereinigtes Königreich Prof. Dr. Heinz Sünker , Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Fakultät Human- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.