Buch, Deutsch, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Gestaltungsoptionen für die langfristige Erfolgssicherung in Medienmärkten
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Schriften zur Unternehmensentwicklung
ISBN: 978-3-8244-7875-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Anke Brack untersucht die deutsche Medienbranche aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Sie thematisiert die zentralen Herausforderungen, die sich vor allem durch das Spannungsfeld von Größe und Flexibilität der Medienunternehmen ergeben, und zeigt Lösungsvorschläge auf. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Wettbewerbsstrategien für Medienunternehmen und deren strategischer Umgang mit ihrer zentralen Ressource, den Medieninhalten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
Weitere Infos & Material
Einführung.- (1) Die Medienbranche im Wandel.- (2) Forschungsdefizite.- (3) Zum weiteren Vorgehen.- I Die Medienbranche im Wandel — Lavieren zwischen Größe und Flexibilität.- I.1 Medienbranche, Medienmärkte und Mediengüter.- I.2 Umfeldanalyse im Kontext der strategischen Situationsanalyse.- II Wettbewerbsstrategische Optionen der Differenzierung für Medienunternehmen.- II.1 Gestaltungsoptionen von Wettbewerbsstrategien in Medienunternehmen.- II.2 Ansatzpunkte der Differenzierung in Medienmärkten.- II.3 Präzisierung der Differenzierungsoptionen für Medienunternehmen.- Zwischenfazit.- III Ausgestaltung der Wertschöpfung in Medienunternehmen auf Basis von Synergiepotenzialen.- III.l Synergetische Koordination und Ressourcen in Medienunternehmen.- III.2 Die Wertschöpfungsstufen der Generierung und Verwertung von Inhalten als Ansatzpunkte synergetiseher Koordination.- III.3 Medieninhalte und Medienmarken als Gegenstand strategischer Mehrfachverwertung.- Schlussbetrachtung.- (1) Zusammenfassung zentraler Ergebnisse.- (2) Ansatzpunkte weiterer Forschungsbemühungen.