Brähler / Barkmann / Schulte-Markwort | Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 503 Seiten

Reihe: Diagnostik für Klinik und Praxis

Brähler / Barkmann / Schulte-Markwort Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8409-2349-4
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 503 Seiten

Reihe: Diagnostik für Klinik und Praxis

ISBN: 978-3-8409-2349-4
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band liefert eine umfassende Sammlung von über 90 Verfahren, die die zentralen Erlebens- und Verhaltenssymptome klinisch-psychiatrischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 17 Jahren erfasst. Bei allen Instrumenten handelt es sich um psychometrische Skalen, die an deutschsprachigen Stichproben evaluiert wurden. Mit den vorgestellten Verfahren können u.a. Angststörungen, Autismus, Belastungsstörungen, Depressive Störungen, Emotionale Störungen, Essstörungen, Hyperkinetische Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Störungen des Sozialverhaltens erfasst werden.

Nach einer Einführung bieten die einheitlich und übersichtlich aufgebauten Testbeschreibungen einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen der einzelnen Instrumente. Angaben zum Aufbau, Anwendungsbereich, zur Bearbeitungszeit und zu den Anwendungsvoraussetzungen liefern praktische Hinweise für die Durchführung. Zu jedem Verfahren werden Erläuterungen des theoretischen Hintergrundes, der Entwicklung und der Gütekriterien gegeben. Das Buch bietet somit einen Überblick über aktuelle deutschsprachige Fragebögen, die in der Diagnostik klinischer Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen sowie für die Bearbeitung klinischer und wissenschaftlicher Fragestellungen einsetzbar sind.
Diesen Titel finden Sie im Testkatalog unter der Artikelnummer 9700241.

Brähler / Barkmann / Schulte-Markwort Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psychologen sowie Pädagogen.

Weitere Infos & Material


1;Klinisch-psychiatrische Ratingskalen fu?r das Kindes- und Jugendalter;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Ratingskalen zur Diagnostik klinisch-psychiatrischer Syndrome des Kindes- und Jugendalters in Forschung und Praxis – Eine Einfuehrung;11
3.1;ABOS: Anorectic Behavior Observation Scale;21
3.2;ADH-S-G: Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitaet-Screening fu?r die Grundschule;26
3.3;ADI-R: Diagnostisches Interview fu?r Autismus – Revidiert;32
3.4;ADOS: Diagnostische Beobachtungsskala fu?r Autistische Stoerungen;38
3.5;ADS: Allgemeine Depressionsskala;43
3.6;AFS: Angstfragebogen fuer Schu?ler;48
3.7;ANIS: Anorexia Nervosa Inventar zur Selbstbeurteilung;53
3.8;AQ-K: Autismus-Spektrum-Quotient (deutsche Kurzversion);59
3.9;ASAS: Australian Scale of Asperger Syndrome – deutsche Fassung;64
3.10;BAK: Bereichsspezifischer Angstfragebogen fuer Kinder;68
3.11;B-BAT: Basler Bilder-Angst-Test;73
3.12;BDI-II: Beck-Depressions-Inventar;77
3.13;BSI: Brief Symptom Inventory (deutsche Version);81
3.14;CASCAP-D: Psychopathologisches Befund-System fuer Kinder und Jugendliche;86
3.15;CBCL 1,5-5: Elternfragebogen fuer Klein- und Vorschulkinder;92
3.16;CBCL 4-18: Elternfragebogen ueber das Verhalten von Kindern und Jugendlichen;97
3.17;CES-DC: Center for Epidemiological Studies Depression Scalefor Children;102
3.18;ChEDE-Q: Child Eating Disorder Examination-Questionnaire;108
3.19;CRAFFT-d: CRAFFT – deutsche Version;114
3.20;CROPS/PROPS: Children/Parents Report of Posttraumatic Symptoms (deutsche Version);118
3.21;CRS-R: Conners’ Rating Scale Revised;124
3.22;CSHQ-DE: Screening-Fragebogen zu Schlafstoerungen im Kindesalter;130
3.23;CTQ: Childhood Trauma Questionnaire;135
3.24;C-TRF 1,5-5: Fragebogen fuer ErzieherInnen von Klein- und Vorschulkindern;140
3.25;CY-BOCS: Children’s Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale;145
3.26;DEBQ-K: Dutch Eating Behavior Questionnaire fuer Kinder;151
3.27;DIKJ: Depressionsinventar fuer Kinder und Jugendliche;156
3.28;DISYPS-II-ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitaetsstoerungen: Diagnostik-System fuer Psychische Stoerungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-II): DCL-ADHS, FBB-ADHS, FBB-ADHS-V, SBB-ADHS;161
3.29;DISYPS-II-ANZ, Angst- und Zwangsstoerungen: System fuer Psychische Stoerungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-II): DCL-ANG, DCL-ZWA, FBB-ANZ, SBB-ANZ;166
3.30;DISYPS-II-DES, Depressive Stoerungen: Diagnostik-System fuer Psychische Stoerungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-II): DCL-DES, FBB-DES, SBB-DES;171
3.31;DISYPS-II-SSV, Stoerungen des Sozialverhaltens: Diagnostik-System fuer Psychische Stoerungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-II): DCL-SSV, FBB-SSV, SBB-SSV;177
3.32;DISYPS-II-TES, Tiefgreifende Entwicklungsstoerungen: Diagnostik-System fuer Psychische Stoerungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-II): DCL-TES, FBB-TES;182
3.33;DTK: Depressionstest fuer Kinder;187
3.34;EAS: Emotionalitaets-Aktivitaets-Soziabilitaets-Temperamentinventar;192
3.35;EAS: Erfassungsbogen fu?r aggressives Verhalten in konkreten Situationen;198
3.36;EAT: Eating Attitudes Test;203
3.37;ECBI: Eyberg Child Behavior Inventory;209
3.38;EDI-2: Eating Disorder Inventory-2;214
3.39;EDI-C: Eating Disorder Inventory – C (deutsche Version);220
3.40;EF-K: Essverhaltens-Fragebogen fuer Kinder;225
3.41;ESAK: Elternfragebogen zu sozialen Aengsten im Kindes- und Jugendalter;230
3.42;EWL-KJ: Eigenschaftswoerterliste fuer Kinder und Jugendliche;235
3.43;FBeK: Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Koerpers;239
3.44;FEPAA: Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialitaet, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten;243
3.45;FESUK: Fragebogen zur Erfassung sozialer Unsicherheit bei Kindern;249
3.46;FFPI/J: Fuenffaktorielles Persoenlichkeitsinventar – deutsche Version fuer Jugendliche;253
3.47;FKEJ: Fragebogen zur Koerpererfahrung Jugendlicher;258
3.48;FKKS: Frankfurter Koerperkonzeptskalen;263
3.49;FSK: Fragebogen zur Sozialen Kommunikation – Autismus-Screening;268
3.50;FVU: Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung im Unterricht;273
3.51;GBB-24: Gießener Beschwerdebogen;278
3.52;GBB-KJ: Gießener Beschwerdebogen fuer Kinder und Jugendliche;282
3.53;HAPEF-K: Hamburger Persoenlichkeitsfragebogen fuer Kinder;288
3.54;HDI: Heidelberger Dissoziations-Inventar;293
3.55;HiPIC: Hierarchical Personality Inventory for Children;299
3.56;HKS: Fragebogen zum Hyperkinetischen Syndrom;305
3.57;IBS-KJ: Interviews zu Belastungsstoerungen bei Kindern und Jugendlichen;309
3.58;IEG-K: Inventar zum Essverhalten und Gewichtsproblemen fuer Kinder;314
3.59;IES-R: Impact of Event Scale – Revised;320
3.60;IPMS: Inventar zur Erfassung von Persoenlichkeitsmerkmalen und -Stoerungen;325
3.61;IVE: Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathie bei 9- bis 14-jaehrigen Kindern;330
3.62;JEPQ-D (Kurzform): Junior Eysenck Personality Questionnaire – deutsche Kurzform;335
3.63;JTCI: Junior Temperament und Charakter Inventare;340
3.64;KASI: Kinder-Angstsensitivitaetsindex;346
3.65;KAT-II: Kinder-Angst-Test-II;351
3.66;KEVI: Kinderessverhaltensinventar;355
3.67;K-FEV: Fragebogen zum Essverhalten fuer Kinder und Jugendliche;359
3.68;MBAS: Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom;364
3.69;NEO-FFI: NEO-Fuenf-Faktoren-Inventar;369
3.70;PANSS: Positive and Negative Syndrome Scale;373
3.71;PCL:YV: Psychopathy-Checkliste fuer Jugendliche;378
3.72;PFK 9-14: Persoenlichkeitsfragebogen fuer Kinder zwischen 9 und 14 Jahren;383
3.73;PHOKI: Phobiefragebogen fuer Kinder und Jugendliche;388
3.74;PSSI: Persoenlichkeits-Stil-und-Stoerungs-Inventar;393
3.75;RCMAS-G: Manifeste-Angst-Skala fuer Kinder;398
3.76;SÄKK: Fragebogen zur Erfassung sozial aengstlicher Kognitionen bei Kindern und Jugendlichen;404
3.77;SASC-R-D: Social Anxiety Scale for Children – Revised – Deutsche Version;408
3.78;SCARED-D: Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders – deutsche Version;413
3.79;SCL-90-R: Die Symptom-Checkliste von Derogatis (deutsche Version);419
3.80;SDQ: Strengths and Difficulties Questionnaire;423
3.81;SPAIK: Sozialphobie- und Angstinventar fuer Kinder;428
3.82;SPS-J: Screening psychischer Stoerungen im Jugendalter;433
3.83;SRS: Skala zur Erfassung sozialer Reaktivitaet;439
3.84;STA: Skala Schizotype Persoenlichkeit;444
3.85;STAIK: State-Trait Angstinventar fuer Kinder;450
3.86;SVS: Screening fu?r Verhaltensauffaelligkeiten im Schulbereich;455
3.87;TAI-K/E: Trennungsangst Inventar-Kind/Elternversion;460
3.88;TRF: Lehrerfragebogen ueber das Verhalten von Kindern und Jugendlichen;464
3.89;UPID: UCLA PTSD Index for DSM-IV (Child Version, Revision 1, deutsche Fassung);470
3.90;VBV 3-6: Verhaltensbeurteilungsbogen fuer Vorschulkinder;475
3.91;YPI: Youth-Psychopathic-Traits-Inventory (deutsche Version);480
3.92;YSR: Fragebogen fuer Jugendliche;485
3.93;ZWIK: Zwangsinventar fuer Kinder und Jugendliche;491
4;Anhang;496
4.1;Gliederungsschema;496
4.2;Stoerungsbezogene Instrumentenuebersicht;498
4.3;Register der Testautorinnen und Testautoren;502


ADS Allgemeine Depressionsskala (S. 41-42)

Testautoren
Martin Hautzinger, Dirk Hofmeister und Ferdinand Keller

Kurzbeschreibung
Die Allgemeine Depressionsskala (ADS) ist die deutsche Version der Center of Epidemiological Studies – Depression Scale (CES-D) von Radloff (1977). Sie ist ein weit verbreitetes, anwenderfreundliches Selbstbeurteilungsinstrument zur Abschätzung des Vorliegens und der Schwere von Depression bei Erwachsenen und Jugendlichen. Der Test ist in der klinischen Praxis und in der Forschung anwendbar und damit für Psychologen, Mediziner, Pädagogen und andere Berufsgruppen ge eignet, die mit psychisch, psychosomatisch und/oder somatisch auffälligen Jugendlichen arbeiten.

Quelle
Hautzinger, M., Hofmeister, D. & Keller, F. (1993; Neuauflage in Vorbereitung). Allgemeine Depres sionsskala. Weinheim: Beltz Test GmbH. Das Copyright liegt bei der Beltz Test GmbH

Versionen
 – Die ADS ist die autorisierte deutsche Übersetzung für Jugendliche (13 bis 18 Jahre) und für Erwachsene (18 bis 90 Jahre) der amerikanischen CES-D Scale von Radloff (1977).
– Folgt man den Publikationen, dann dürfte die CES-D in zahlreichen Sprachen (u. a. Spanisch, Japanisch, Chinesisch) verfügbar sein. – Eine PC-Version wird im Hogrefe TestSystem vertrieben.
– Die amerikanische Kinderversion CES-DC (Weissman, Orvaschel & Padian, 1980) existiert mittlerweise ebenfalls in einer deutschen Übersetzung (in diesem Band).

Testmaterial
Das Instrument besteht aus einem Manual, einem Selbstbeurteilungsbogen und der Auswertungsschablone.

Anwendungsbereich
Der Fragebogen ist für die Erhebung der Schwere depressiver Symptomatik (z. B. bei F3, F4), doch auch zur Abklärung des Verdachts auf eine depressive Problematik (im Sinne eines Screenings) anwendbar. Der Altersbereich umfasst 11 bis 90 Jahre. Die ADS wurde für nicht klinische Stichproben entwickelt, kann jedoch zur Schweregradbeurteilung und zur Verlaufsmessung bei klinischen Gruppen eingesetzt werden. Primäre Anwendungsziele sind die Deskription der Ausgangslage eines Probanden, die Selektion und Deskription therapeutischer Zielbereiche, die Therapieerfolgsbeurteilung sowie die Dokumentation des Behandlungsverlaufs.

Art des Verfahrens
Fragebogen, Erlebens- und Verhaltensinventar, störungsgruppenspezifisch, eindimensional, Selbsturteil



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.